Fräßdorf, AnnaAnnaFräßdorf2019-09-192011-07-282011https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/275Bamberg, Univ., Diss., 2011Despite of the particular importance of wealth as a measure of economic well-being and the various functions of wealth, its distribution on the individual level as well as the reasons for inequality in wealth holdings in Germany have not been fully explored. Marital splits constitute a potential shock in relation to wealth: divorce is likely to reduce wealth holdings directly via court and lawyer fees and family status correlates with the determinants of wealth like income or consumption. To identify the relation between divorce and wealth in Germany, this study employs wealth data on the individual level provided by the German Socio-Economic Panel (SOEP) which also collects (retrospective) information on martial histories. To account for the reversed causality between divorce and wealth, conditional difference-in-differences matching methods are applied. Empirical results indicate that wealth and divorce are negatively related. However, the analysis provides some evidence that the effects observed are not actually causal – that divorce itself may not be considered to lead to a reduction of individual wealth holdings and hence to a reduction in economic well-being.Trotz der hohen Bedeutung von Vermögen als ein Maß für wirtschaftliches Wohlergehen und ihrer verschiedenen Funktionen sind die Verteilung der Vermögen auf individueller Ebene sowie die Gründe der Vermögensungleichheit in Deutschland noch nicht vollständig beleuchtet. In Bezug auf Vermögen stellen Scheidungen einen potentiellen Schock dar: Ein direkter Zusammenhang besteht, da Anwalts- und Gerichtskosten gedeckt werden müssen. Außerdem korreliert der Familienstand mit den Vermögensdeterminanten wie etwa dem Einkommen oder Konsumverhalten. Um den Zusammenhang zwischen Scheidung und Vermögen in Deutschland zu untersuchen, werden in dieser Studie Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) verwendet, das Informationen zu individuellen Vermögen sowie (retrospektiv erhobenen) Familienstands-Biografien bereitstellt. Conditional Difference-in-Differences Matching Methoden werden herangezogen, um der simultanen Determinierung von Familienstand und Vermögen Rechnung zu tragen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass ein negativer Zusammenhang zwischen Vermögen und Scheidung besteht. Allerdings liefert die Analyse Hinweise darauf, dass die beobachteten Effekte nicht kausal sind, dass also Scheidung als solche nicht zu einem Rückgang der individuellen Vermögen und damit einem Rückgang des wirtschaftlichen Wohlergehens führt.engVermögensverteilung, Scheidung, Familienstands-Biografien, Conditional Propensity Score Matching, SOEP, Sozioökonomisches Panel, KausalanalyseWealth, Divorce, Marital Histories, Conditional Propensity Score Matching, German Socio-Economic Panel StudyVermögensverteilungScheidungFamilienstands-BiografienConditional Propensity Score MatchingSOEPSozioökonomisches PanelKausalanalyseWealthDivorceMarital HistoriesConditional Propensity Score MatchingGerman Socio-Economic Panel Study330The Relation between Divorce and WealthDer Zusammenhang zwischen Scheidung und Vermögendoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-3344