Dörfler, ThomasThomasDörflerGehring, ThomasThomasGehring0000-0001-6284-21562019-09-192015-06-302015https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/21838Der Beitrag untersucht, ob und auf welche Weise internationale Organisationen durch funktionale Differenzierung auch dann Autonomie gegenüber ihren Mitgliedern gewinnen, wenn Entscheidungsbefugnisse an einen Ausschuss übertragen werden, der ausschließlich von den Mitgliedstaaten selbst besetzt ist. Dazu wird eine Konzeption von Autonomie entwickelt, die auf der Strukturierung organisatorischer Entscheidungsprozesse beruht. Es ist zu erkennen, dass die Trennung von Regelsetzung und Regelanwendung selbst dann erheblichen Einfluss auf den Entscheidungsprozess nimmt, wenn beide Funktionen von denselben Akteuren ausgeführt werden. Anschließend wird gezeigt, wie der Weltsicherheitsrat durch die Strukturierung der Entscheidungsprozesse im Al-Qaida Sanktionsregime Autonomie gewinnt.deuAutonomieFunktionale DifferenzierungInternationale OrganisationenSicherheitsratSanktionenWie internationale Organisationen durch die Strukturierung von Entscheidungsprozessen Autonomie gewinnen. Der Weltsicherheitsrat und seine Sanktionsausschüsse als System funktionaler Ausdifferenzierungarticlehttp://www.nomos-shop.de/Conceicao-Heldt-Koch-Liese-Internationale-Organisationen/productview.aspx?product=21076