Härer, FelixFelixHärer2019-09-192018-03-012018https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/42973Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2014Zur Überbrückung der semantischen Lücke zwischen der fachlichen und der softwaretechnischen Ebene in der Systementwicklung schlägt diese Arbeit einen modellgetriebenen Ansatz ausgehend von Geschäftsprozessen hin zur Generierung von Quellcode für eine service-orientierte JavaEE-Architektur vor. Der Ansatz und ein implementiertes Software-Werkzeug nutzen das Eclipse Modeling Framework (EMF) anhand von Ecore-Modellen und QVTo-basierten Modelltransformationen. Service-orientierte Anwendungssysteme werden anhand einer Xtext- und ANTLR-basierten Grammatik beschrieben, die eine auf konzeptuellen Objekttypen und Vorgangsobjekttypen (KOS und VOS der SOM-Methodik) aufbauende Syntax vorschlägt. Resultierende Ecore-Modelle sind anhand von QVTo in ein komponentenorientiertes Softwaremodell auf Basis von JavaEE überführbar. Die Transformation dieses Modells in Quellcode erzeugt ein auf einer Referenz-Architektur basierendes verteiltes Software-System bestehend aus Entitäts- und Vorgangs-Services, einschließlich JPA-Entities, SessionBeans, MessageDrivenBeans mit Message Queues und EJB-Module-Konfigurationen.deuSemantisches ObjektmodellModellgetriebene SoftwareentwicklungEclipse Modeling FrameworkService-OrientierungCode-Generierung004Vom SOM-Geschäftsprozessmodell zum Softwareartefakt : modellgetriebene Systementwicklung mit dem Eclipse Modeling Frameworkmasterthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus4-508089