Hoffmann-Lange, UrsulaUrsulaHoffmann-Lange0000-0001-6107-751XBürklin, WilhelmWilhelmBürklin2023-04-262023-04-262023https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/59242In den Sozialwissenschaften werden Eliten über ihre Macht bzw. ihren Einfluss auf gesellschaftlich bedeutsame Entscheidungen definiert. Elitetheorien befassen sich dementsprechend vor allem mit den Zusammenhängen zwischen Gesellschaftsstruktur, politischer Ordnung und Elitenstruktur. Hochindustrialisierte Demokratien zeichnen sich durch eine pluralistische Macht- und Elitenstruktur mit einem hohen Maß an Autonomie für die Eliten der verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren aus, was sich in einem hohen Grad an Rekrutierungsautonomie, aber auch in einer komplexen Konstellation gesellschaftlicher und politischer Interessen niederschlägt.deuEliteFührungsgruppen300Eliten, Führungsgruppenbookparturn:nbn:de:bvb:473-irb-592422