Limmer, AnjaAnjaLimmer0000-0003-2309-2481Schütz, AstridAstridSchütz0000-0002-6358-167X2019-09-192016-12-0120169783662451199https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/41338Etwa ein Drittel der Personen, die widrigen bis traumatischen Umständen ausgesetzt sind, entwickeln psychische Probleme. Statt zu fragen, warum Menschen krank werden, lenkt das Konzept der Resilienz die Aufmerksamkeit auf die anderen zwei Drittel. Wie gelingt es ihnen, schwierige Bedingungen zu meistern ohne unter anhaltenden Beeinträchtigungen zu leiden? Welche Bedeutung hat das in der heutigen Arbeitswelt? Und wie kann durch Coaching die Resilienz beeinflusst werden? Der aktuelle Forschungsstand erlaubt noch keine abschließenden Antworten, zeigt aber Ansatzpunkte zur Erfassung und Entwicklung von Resilienz im Rahmen des Coachings.deuResilienzWiderstandsfähigkeitPräventionRessourcenPsychische WiderstandskraftResilienz : Modewelle oder Paradigmenwechsel in Prävention und Coaching?bookpart10.1007/978-3-662-45119-9_55-1