Siekmann, HenningHenningSiekmann2019-09-192018-01-312017978-3-86309-525-3978-3-86309-526-0https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/42896Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017Die Konstellation Wolf und Lamm lässt sich als eine der ältesten (Tier-)Metaphern der europäischen Kulturgeschichte deuten, deren Spuren sich bereits im Alten Testament sowie im griechischen Epos abzeichnen. In den Sach- und Situationsvergleichen Homers sowie im Bild des eschatologischen Tierfriedens fungieren Wolf und Lamm als Metapher für den Begriff der „Feindschaft“ oder auch deren Überwindung. Mit Entstehung der antiken äsopischen Fabel Der Wolf und das Lamm ändert sich der Zugriff auf die Akteure. Zur Anschauung gebracht wird durch sie immer häufiger das Recht des Stärkeren. Die bildspendende Kraft der epischen Szene verleiht zahlreichen Texten eine eindrückliche Evidenz: für oder gegen das Recht des Stärkeren. Das Buch, das sich als Beitrag zu den Cultural Animal Studies respektive zur Politischen Zoologie versteht, fokussiert auf die bedeutendsten Transformationen der Fabel im Angesicht des Politischen von der Antike bis an die Grenze zum 21. Jahrhundert: im Rahmen der wichtigsten Adaptionen von Phädrus, Martin Luther, über Jean de La Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing bis hin zu Dolf Sternberger und Hans Blumenberg. Während die einen mit Wolf und Lamm dem Recht des Stärkeren eine Absage erteilen, behaupten andere, das Recht des Stärkeren sei stets das beste Recht gewesen.The constellation of wolf and lamb can be interpreted as one of the oldest metaphors in European cultural history. First traces emerge in the Old Testament as well as in the Greek epic. In parables and comparisons as well as in the image of eschatological peace between animals, wolf and lamb function as a metaphor for the notion of hostility or rather its overcoming. With the emergence of the ancient Aesopian fable The Wolf and the Lamb the understanding of the two protagonists changed. Since then, the metaphor has more and more illustrated the law of the strongest. The imagery of the epic scene gives numerous texts an impressive clarity: for or against the law of the strongest. The book, which is a contribution to Cultural Animal Studies or rather to political zoology, focuses on the major transformations of the fable in the face of the political from antiquity to the edge of the 21st century: within the scope of the most important adaptations from Phädrus, Martin Luther, over Jean de La Fontaine and Gotthold Ephraim Lessing to Dolf Sternberger and Hans Blumenberg. While some argue against the law of the strongest, others claim the right of the strongest has always been the best for all time.deuMensch, Tier, Wolf, Lamm, Fuchs, Löwe, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Komparatistik, Philosophie, Geschichte, Theologie, Tierforschung,Tierphilosophie, Politische Philosophie, Politische Zoologie, Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne, Fabel, Tierfabel, Tierepos, Metapher, Äsop, Phädrus, Jean de La Fontaine,Hobbes, Machiavelli, Goethe, Lessing, Luther, Steinhöwel, Sternberger, Schmitt, Derrida, Nietzsche, Hesiod, gut, böse, Charakterhuman, animal, wolf, lamb, fox, lion, literary studies, cultural studies, human animal studies, cultural animal studies, comparative literature, philosophy, history, media studies,theology, animal research, animal philosophy, political philosophy, political zoology, antiquity, middle ages, modern ages, modernity, fable, animal fable, animal epic, metaphor,Äsop, Phädrus, Jean de La Fontaine, Hobbes, Machiavelli, Goethe, Lessing, Luther, Steinhöwel, Sternberger, Schmitt, Derrida, Nietzsche, Hesiod, good, bad, character800Wolf und Lamm : zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen FabelWolf and lamb. On a political metaphor in context with the European fabledoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus4-506473