Redepenning, MarcMarcRedepenning0000-0003-2201-19502019-09-192019-08-022016978-3-8253-6429-8https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46074Es soll ein kritischer Überblick über aktuelle Raumdiskussionen und einzelne Raumformen innerhalb dieses tieferen Spatial Turn (nur dort wird für empirische Studien operationalisierbarer Erkenntnisgewinn vermutet) gegeben werden - und dies aus dem Blickwinkel der Sozialgeographie, also einem durchaus engen Blick, der sich nicht aus der fachwissenschaftlichen Perspektive lösen will. Keineswegs wird dabei der Anspruch erhoben, die Diskussionen abschließend und umfassend darzustellen. Ganz im Gegenteil: Die hier vorgestellten Raumformen verweisen schlicht auf den selektiven Blick des Autors. Es ist auch nicht so, dass nur Raumformen vorgestellt werden, die originär aus Federn von Sozialgeographen stammen (wie soll man eine solche Originalität feststellen?)- es geht vielmehr um Formen, die zentrale sozialgeographische Interessen abdecken: Wie ordnet sich das Soziale durch die Herstellung und das anschließende Arrangement materieller Objekte? Mit welchen Raumformen können diese Prozesse beschrieben werden? Ferner soll ein Augenmerk auf die Umgebungen (,Kontexte') gelegt werden, innerhalb derer sich die aktuellen Diskussionen über Raum abspielen. Mit dem Ausdruck der Umgebung ist aber auch darauf verwiesen, dass bestimmte Beobachtungen über die Gesellschaft Folgen haben, wie Raum geformt und konzipiert werden kann und soll.deuRaum. Theorie, SozialgeographieRaum. Einige Bemerkungen zur Komplexität von „Raum“ aus Sicht der Sozialgeographiebookpart