Schmitt, AlexanderAlexanderSchmitt0000-0002-1195-26432022-03-172022-03-172022https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/52991Im Kontext der Fetischismus-Kritik von Karl Marx erörtert der Text die Frage, ob das religiöse Wahrheitsformat unausweichlich Ausdruck ideologischer Verblendung sei. Seine Analyse erhellt, wie gerade die Rezeption des Marx’schen Methodeninstrumentars die lateinamerikanische Befreiungstheologie zu einer aktiv-selbstreflexiven Kriteriologie befähigt, die nicht allein theologische Ideologiebildungen aufdeckt, sondern die Heilsbedeutung der christlichen Offenbarung als Option für die Armen auch kontextspezifisch validieren und zu ihrer Befreiung aus Unterdrückung und Ausbeutung beitragen kann.deuChristologieBefreiungstheologieKapitalismuskritikKarl MarxEnrique DusselIdeologiekritikFetischkritikKritik der politischen ÖkonomieStrukturalitätBefreiungsphilosophieBefreiungsethik220230Religion zwischen Wahrheit und Ideologie : Das Ideologie- und Kritikverständnis Karl Marx’ und die Methodologie der Theologie der BefreiungDoes truth still count today? : Theological and Interdisciplinary Soundings in Post-factual Timesbookparturn:nbn:de:bvb:473-irb-529910