Sucky, EricEricSucky0000-0001-6197-4480Karl, DavidDavidKarl0000-0002-0326-59822023-02-212023-02-212022978-3-86309-860-5https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58347Die Lage im Einzelhandel zu Beginn der Corona-Pandemie stellte Logistiker vor Herausforderungen und die Verbraucher auf eine Geduldsprobe. Dies zeigte sich bei den Versorgungsengpässen für Toilettenpapier, die durch „Hamsterkäufe“ der Verbraucher ausgelöst wurden. Doch wie kam es zu dieser „Toilettenpapier-Krise“ und wie lange würde sie anhalten? Dieser Beitrag beschreibt eine retrospektive Einschätzung, wie sich bereits März 2020 der weitere Krisenverlauf abschätzen ließ. Anhand des im Supply Chain Management wohlbekannten Bullwhip-Effekts lassen sich Nachfrageschocks und die Auswirkungen auf die verschiedenen Stufen von Supply Chains analysieren. Im Falle der Toilettenpaper-Krise waren die Gründe für das Nachfragesignal für alle Institutionen offensichtlich. Es war also von Anfang an nicht von einem Bullwhip-Effekt zu sprechen: Der tatsächliche Toilettenpapier-Verbrauch ist langfristig konstant, was ein Aufschaukeln der Nachfrageschwankungen verhinderte.deuCovid-19PandemieToilettenpapierEngpassBullwhip-Effekt650Die Toilettenpapier-Krise und der Bullwhip-Effekt: Wird ein altbekannter Effekt neu entdeckt? : Eine retrospektive Betrachtungconferenceobject