Wahrendorf, MortenMortenWahrendorfSchaps, ValerieValerieSchapsReuter, MarvinMarvinReuter0000-0002-8197-3618Hoebel, JensJensHoebelWachtler, BenjaminBenjaminWachtlerJacob, JosephineJosephineJacobAlibone, MarcoMarcoAliboneDragano, NicoNicoDragano2023-07-242023-07-2420231436-99901437-1588https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89634Einleitung Dem Beruf wurde während der COVID-19-Pandemie eine zentrale Rolle beim Infektions- und Krankheitsgeschehen zugesprochen. Für Deutschland liegen jedoch bisher nur wenige Auswertungen zu berufsbedingten Unterschieden bei COVID-19-Erkrankungsrisiken, COVID-19-assoziierten Krankenhausaufenthalten und Mortalität vor. Methoden Die Studie nutzt longitudinale Krankenkassendaten der Forschungsdatenbank des Instituts für angewandte Gesundheitsforschung (InGef) von 3,17 Mio. Versicherten zwischen 18 und 67 Jahren (1.488.452 Frauen, 1.684.705 Männer). Outcomes (Erkrankungsrisiko, Hospitalisierung und Mortalität) wurden durch übermittelte COVID-19-Diagnosen zwischen dem 01.01.2020 und 31.12.2021 bestimmt. Berufe wurden entlang von 4 Gruppierungen der amtlichen Systematik der Klassifikation der Berufe unterschieden. Neben kumulativen Inzidenzen bestimmen wir relative Risiken (RR) – jeweils getrennt für Männer und Frauen. Ergebnisse Erkrankungsrisiken sind in personenbezogenen Dienstleistungsberufen erhöht, insbesondere in Gesundheitsberufen im Vergleich zu den übrigen Berufen (RR für Frauen 1,46; für Männer 1,30). Ähnliches gilt für soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe (allerdings nur bei Frauen) und für Fertigungsberufe (nur bei Männern). Zudem sind die Risiken für Krankenhausaufenthalte und Mortalität in Reinigungsberufen sowie in Verkehrs- und Logistikberufen (v. a. für Männer) erhöht. Für alle 3 Outcomes sind die Risiken in Berufen ohne Leitungsfunktion und entlang des Anforderungsniveaus höher (am höchsten für Helfertätigkeiten und am niedrigsten für Expertentätigkeiten). Schlussfolgerung Die Studie liefert wichtige Befunde zu berufsbedingten und geschlechtsabhängigen Unterschieden bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland, die Ansatzpunkte für strukturelle Infektionsschutzmaßnahmen aufzeigen.Introduction During the COVID-19 pandemic, occupation was assumed to play a central role in the occurrence of infection and disease. For Germany, however, there are only a few studies that analyse occupational differences in risk of COVID-19, COVID-19-associated hospitalisation, and mortality. Methods The study uses longitudinal health insurance data from the research database of the Institute for Applied Health Research (InGef) with information on 3.17 million insured persons aged 18–67 years (1,488,452 women; 1,684,705 men). Outcomes (morbidity, hospitalisation, and mortality) were determined on the basis of submitted COVID-19 diagnoses between 1 January 2020 and 31 December 2021. Occupations were classified according to four groupings of the official German classification of occupations. In addition to cumulative incidences, relative risks (RR) were calculated – separately for men and women. Results There is an increased risk of disease in personal service occupations, especially in health care, compared to other occupations (RR for women 1.46; for men 1.30). The same applies to social and cultural service occupations (but only for women) and for manufacturing occupations (only for men). In addition, the risks for hospitalisation and mortality are increased for cleaning occupations and transport and logistics occupations (especially for men). For all three outcomes, the risks are higher in non-managerial occupations and differ by skill level (highest for unskilled jobs and lowest for expert positions). Conclusion The study provides important findings on work- and gender-related differences in COVID-19 morbidity and mortality in Germany, which indicate starting points for structural infection protection measures.deuCOVID-19SARS-CoV-2Berufliche UngleichheitenSozialepidemiologieDeutschlandOccupational inequalitiesSocial epidemiologyGermany300Berufsbedingte Unterschiede bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland : Eine Analyse von Krankenkassendaten von 3,17 Mio. VersichertenOccupational differences of COVID-19 morbidity and mortality in Germany : An analysis of health insurance data from 3.17 million insured personsarticle10.1007/s00103-023-03738-9