Heyne, NoraNoraHeyne0000-0002-5029-3994Hermann, HannaHannaHermann2024-08-122024-08-1220250340-4099https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97208Lesekompetenz zu vermitteln, einschließlich der Fähigkeiten zum empathischen Textverstehen, denen für die Förderung von Lesemotivation, Lesegewohnheiten und somit von Lesefähigkeiten eine große Bedeutung zugeschrieben wird, zählt zu den zentralen Bildungszielen der Grundschule. Zu dem Stand der Fähigkeiten im empathischen Textverstehen von Grundschulkindern, ihrer Verknüpfung mit motivationalen Merkmalen und Möglichkeiten ihrer Förderung ist bislang wenig bekannt. Daher stehen in der Studie Fragen zum empathischen Textverstehen und der Transportation von Grundschulkindern sowie zu ihren Zusammenhängen mit den motivationalen Merkmalen der Kinder (Lesemotivation, Lesegewohnheiten, Leseumfang zum Vergnügen) im Mittelpunkt. Zudem wird untersucht, inwiefern sich diese Fähigkeiten in Abhängigkeit von den Eingangsvoraussetzungen der Kinder (Klassenstufe, Geschlecht, Sprachhintergrund) sowie Formen der Textpräsentation (mit versus ohne Illustrationen) unterscheiden. Dazu wurden Grundschulkinder (N=105; Klassenstufe 3 und 4) in einer quasi-experimentellen Studie zu ihren demographischen und motivationalen Merkmalen sowie zu einer Geschichte befragt, die zuvor mit oder ohne Illustrationen in einer Lesung präsentiert wurde. Die Ergebnisse liefern einen Einblick zu den Fähigkeiten in der Transportation und im empathischen Textverstehen von Grundschulkindern. Sie zeigen, dass diese überwiegend mit den motivationalen Schülermerkmalen positiv korrelieren und in Abhängigkeit von der Klassenstufe der Kinder unterschiedlich ausfallen. Zudem werfen die Befunde Fragen nach möglichen Einflussfaktoren, wie dem emotionsbezogenen Vorwissen, und zugrundeliegenden Prozessen der untersuchten Fähigkeiten auf. Diese in zukünftigen Studien näher zu untersuchen, lässt tiefere Erkenntnisse über die Fähigkeiten beim Verstehen literarischer Texte und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Lesemotivation und Lesekompetenz erwarten, die schließlich weitere Ansatzpunkte für die Leseförderung im Grundschulalter bieten können.deuEmpathisches TextverstehenTransportationLesemotivationLesegewohnheitenTextillustrationenGrundschule370Empathisches Textverstehen und Transportation von Grundschulkindern in Abhängigkeit von ihren Eingangsvoraussetzungen, motivationalen Merkmalen und Formen der TextpräsentationPrimary students’ empathic text comprehension and transportation and their relations to childrens’ personal and motivational characteristics and text presentation typesarticle10.1007/s42010-024-00211-7