Huth, OlafOlafHuthBreitling, Stefan2020-08-062020-08-062020978-3-86309-727-1978-3-86309-728-8https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47726Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2014Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen. In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert.From the Roman time up until the end of the Middle Ages and during Historicism, vaults are representing very complex structural elements in the architecture of sacral buildings and secular constructions because of their functionality, their diversity of the possible design and aesthetic ambiences, as well as their characteristic static loading behavior and very different kinds of their construction methods and materiality. The exact knowledge, after which principles the vaults haves been designed and constructed, constitute not only the important basis for their adequate conservation. The design and shaping of the vaults, the construction technologies but also the current structural behavior can be traced back on certain assumptions. As a result, the decision-making procedures for design and planning can be understood and furthermore, plans and sketches, notations and surveys can be interpreted in a more specific way. In this volume, the possibilities of precisely deducing the vault design principles using methods such as tachymetry and 3D-laserscanning is shown on the example of the reticulated vault of the late Gothic church St. Peter and Paul in the Lutherstadt Eisleben. At first, in a comprehensive literature study, a general overview about the design and constructions principles of the vaults is presented and reviewed. Afterwards, on the basis of the applied measurements of the geometric properties, the reticulated vault essential design criteria are carved out at many different applications. It can be observed that some vault segments deviate strongly from the deduced design rules but finally this fact is representing a powerful response of craftsmanship to these deficiencies of the planning and construction process.deuGewölbe, gotisches Gewölbe, Netzgewölbe, Gotik, Spätgotik, Entwurfsprinzipien, Konstruktionsprinzipien, experimentelle Archäologievault, gothic vaulting, late gothic vaults, reticulated vault, gothic, late gothic, design principles, construction principles, construction techniques, reverse engineering720Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eislebenmasterthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-477262