Nugel, MartinMartinNugelMärz, PeterPeterMärzSchmidt, UweUweSchmidtMeißner, FabianFabianMeißner2023-01-312023-01-3120142196-38862700-1350https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58035Jugendfreiwilligendienste erfüllen ihren gesetzlichen Bildungsauftrag im Spannungsfeld von Persönlichkeitsbildenden und berufsorientierenden Maßnahmen. Der Beitrag beschreibt theoretische Zugänge zum Lernen in Jugendfreiwilligendiensten als Form kompetenzorientierter Alltagsbildung. außerdem werden konzeptionelle Überlegungen zur Projektarbeit als Methode der ‚intentionalen Förderung des nicht-Intentionalen‘ angestellt. Die Herausforderung für die Träger von Jugendfreiwilligendiensten besteht dabei darin, den Erwerb von spezifischen Handlungskompetenzen im Kontext non-formaler Bildungssettings bzw. informeller Lernprozesse zu initiieren..deuJugendfreiwilligendienstKompetenzerwerbInformelles LernenBildungernformenAlltagsbildungProjektmethodeDer Bildungsauftrag im Jugendfreiwilligendienst : Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Projektmethode als intentionaler Förderung des Nicht-Intentionalenarticle