Radatz, Hans-IngoHans-IngoRadatz0000-0001-7220-40942022-03-092022-03-092021https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51771Dieser Text wurde 2017 auf die Homepage von "Peira: Gesellschaft für politisches Wagnis", Berlin hochgeladen.Resümee: Im Katalonienkonflikt wurde 2017 stets auf den katalanischen Nationalismus verwiesen. Dadurch musste der Eindruck entstehen, dass nur die katalanische, nicht aber die spanische Position durch nationalistische Elemente charakterisiert ist. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Konflikts von seinen Anfängen bis 2017 nach und versucht dabei zu zeigen, dass auch vonseiten des spanischen Staats identitär und nicht immer rational agiert wurde. Das spanische Ideologem einer einzigen und unteilbaren Staatsnation steht demnach einer föderalen Lösung des Problems mindestens so stark im Wege, wie die identitäre Position der katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter.deuKatalonien ; Spanien ; Konflikt ; Procés ; Nationalismus ; Regionalismus940860Katalonienkrise : Die Staats-Nation ist das Problemotherhttps://www.peira.org/katalonienkrise-die-staats-nation-ist-das-problem/urn:nbn:de:bvb:473-irb-517712