Jürgensen, ChristophChristophJürgensenPräkels, ManjaManjaPräkelsOtremba, HendrikHendrikOtrembaHartmann, MarleneMarleneHartmannMayer, LottaLottaMayerQuicker, PascalPascalQuickerFuchs, AliciaAliciaFuchs0009-0003-2799-5722Grest, LeonLeonGrestWieland, JasminJasminWielandLemke, PaulinaPaulinaLemkeStrecker, MiriamMiriamStreckerBuschbeck, CelineCelineBuschbeckKuhr, MartjeMartjeKuhrMück, MichelleMichelleMückRaschke, KatinaKatinaRaschkeGötz, AnjaAnjaGötzTiemann, ChristianChristianTiemannGöbel, LennartLennartGöbelWenk, SarahSarahWenkJürgensen, Christoph2022-06-232022-06-232022978-3-8376-6156-9https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54254Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung. Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.deuAutorschaftPopmusik830Pop goes literature : Musiker:innen und Autorschaftbookurn:nbn:de:bvb:473-irb-542547