Dreyer, NicolasNicolasDreyer0000-0003-3620-4155Liḳvorniḳ, Tsevi HariTsevi HariLiḳvorniḳ2021-10-072021-10-072019https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/51434In diesem Interview reflektiert der Überlebende der Shoah, Zvi Harry Likwornik, über seine Familiengeschichte, sein Überleben während des Zweiten Weltkrieges und der Shoah, sowie über sein Leben nach dem Krieg in Israel. Er ist dankbar für den jüdischen Staat, der sein neues Zuhause wurde, sowie für gute Kontakte zu Deutschen. Zvi Harry Likwornik, 1934 geboren, stammt aus bescheidenen, aber behüteten Verhältnissen. Er wuchs in der durch einen großen Anteil von deutschsprachigen Juden geprägten Stadt Czernowitz auf, der Hauptstadt der damals rumänischen Bukowina, die heute zur Ukraine gehört. Dort erlebte er zuerst die sowjetische, dann die deutsch-rumänische Besatzung. Als Siebenjähriger kam er in das Ghetto Bérschad in Transnistrien, wo er tagtäglich mit Hunger und Tod konfrontiert war, und seinen eigenen Vater neben sich sterben sah. Nach der Befreiung durch sowjetische Soldaten im Sommer 1944 kehrte er zurück ins sowjetische Czernowitz. Nach Kriegsende und nach einem Aufenthalt in einem britischen Internierungslager in Zypern kam er mit seiner Mutter nach Israel, wo sie nach kurzem Aufenthalt in dem Einwandererlager zusammen in Pardes Hanna südlich von Haifa lebten. Inzwischen lebt er seit vielen Jahren in Holon. Er warnt vor einer Rückkehr des Antisemitismus.deuHolocaust, Shoah, Zweiter Weltkrieg, Überlebender, Transnistrien, Bukovina, Czernowitz, Israel, Antisemitismus, Zeitzeugenengagement940950Interview mit Zvi Likwornik: „Passt auf, dass der Antisemitismus nicht wiederkommt!“ : Ein Zeitzeuge reflektiertarticlehttps://www.israelnetz.com/gesellschaft-kultur/gesellschaft/2019/01/25/passt-auf-dass-der-antisemitismus-nicht-wiederkommt/