Ziegler, BrittaBrittaZiegler0009-0009-7474-73702023-10-112023-10-112023https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/91142Allersberg befand sich seit über 100 Jahren als Lehen in Sulzbürger, später in Wolfsteiner Besitz, als Mitte des 14. Jahrhunderts Albrecht II. von Wolfstein das Wasserschloss errichten ließ und seinen Wohnsitz hierher verlegte. Ab 1475 von der Landshuter Linie des Hauses Wittelsbach bewohnt, wurde die Anlage über einen Zeitraum von rund 150 Jahren, bis zu ihrer Zerstörung im Landshuter Erbfolgekrieg 1503, genutzt. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung lassen in Teilen eine Rekonstruktion der Gestaltung der Schlossbauten sowie der gehobenen Alltagskultur zu. Die mehrphasigen baulichen Anlagen waren sehr qualitätvoll mit farbig kontrastierenden Architekturelementen und figuralem Fassadenschmuck ausgeführt. Mit Butzenscheiben verglaste Fenster und prächtige Kachelöfen lassen die luxuriöse Innenausstattung erahnen. Koch‐ und Vorratsgeschirr, nuppenbesetzte Trinkgläser, fein ausgeformte, irdene Mehrpassbecher in grauer und hellrosafarbener Ausfertigung, Besteck und nicht zuletzt Spielzeug, wie es wohl hauptsächlich nur für Kinder wohlhabender Familien hergestellt wurde, zeugen vom höfischen Leben des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Zerstörung während des kriegerischen Konflikts der Bayerisch‐Landshuter Erbstreitigkeiten Anfang des 16. Jahrhunderts beendete die Ära der herrschaftlichen Residenz in Allersberg. Das Schloss blieb Ruine, die nach dem Abtrag des noch verwertbaren Baumaterials Anfang des 18. Jahrhunderts zur Schutt‐ und Abfallentsorgung genutzt wurde. Die Ausdehnung des Neubaus, der Anfang des 19. Jahrhunderts entstand, erreichte nicht die Ausmaße der ursprünglichen Schlossanlage, so dass einige Reste der mittelalterlichen Ruine zumindest in Teilen im Boden erhalten blieben. Auch der Neubau des Forstgebäudes 1914 änderte daran wenig. Erst die modernen, archäologisch undokumentierten Bodeneingriffe wie die Anlage des Parkplatzes auf der Ostseite des Grundstücks oder die Baumaßnahme zur Errichtung des Pavillons an der Nordseite des Gebäudes verursachten Substanzverluste des Bodendenkmals. Dass diese nicht ein noch größeres Ausmaß annahmen, ist der umsichtigen Handlungsweise des damalig verantwortlichen Forstamtsleiters zu verdanken. Der Markt Allersberg engagierte sich mit der Finanzierung der Lehrstuhlgrabung vorbildlich für die Erforschung des Bodendenkmals.For over 100 years Allersberg was a fief first in the keeping of the Sulzbürger, then the Wolfsteiner, when in the middle of the 14th century Albrecht II of Wolfstein had the moated castle built and relocated his household there. From 1475 onward it was used by the Landshut line of House Wittelsbach, and the complex inhabited for some 150 until its destruction during the Landshut War of Succession in 1503. The results of the archaeological excavation show in part a reconstruction of the design of the castle buildings as well as the high living standard. The multiple phase building complexes were of a high standard with colour contrasting architectural elements and figurally decorated facades. Crown glass windows and splendid tiled stoves hint at the luxurious fittings. Cooking and storage vessels, prunted glass beakers, finely formed drinking vessels with scalloped rims in grey and pink fabric, cutlery and not least children’s toys, as usually only made for children of wealthy families, give evidence of the courtly life of the late medieval and post medieval period. The destruction during the conflict of the Landshut War of Succession in the beginning of the 16th century ended an era of lordly residence in Allersberg. The castle remained a ruin, which, after the viable building material had been recovered beginning of the 18th century, was used as a dump for rubble and rubbish. The extent of the new building, which was erected at the beginning of the 19th century, did not reach the extent of the original castle complex, so that a few remains of the medieval ruin were preserved in the ground. The building of the forestry office in 1914 also did not change the situation. Substance erosion was not caused until the modern, archaeologically undocumented intrusion to build a parking place on the eastern side of the property or the building of a pavilion on the north side of the building. That this did not cause greater damage is due to the prudent conduct of the then forest commission official. The market town Allersberg exemplarily became involved in the research of the ancient monument by financing the university excavation.deuWolfsteinerarchäologische ForschungWittelsbacherPfalz-NeuburgBodendenkmalpflege720Die archäologischen Untersuchungen des Wasserschlosses Allersberg 2008workingpaperurn:nbn:de:bvb:473-irb-911428