Anders, YvonneYvonneAndersOppermann, ElisaElisaOppermann0000-0003-1286-57252024-06-132024-06-1320241862-52151434-663Xhttps://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95763Hohe pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen ist ausschlaggebend für die kindliche Entwicklung. Ausgehend von dieser Bedeutsamkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten eine umfangreiche nationale sowie internationale Forschungsliteratur zu Voraussetzungen, Struktur, Weiterentwicklung und Auswirkungen der frühpädagogischen Qualität entwickelt. Diese unterschiedlichen Forschungsstränge, theoretischen Annahmen und Forschungsbefunde wurden jedoch nicht in einem einheitlichen theoretischen Modell integriert. Dies hat zur Folge, dass für viele Forschungsfragen unterschiedliche Modelle herangezogen werden müssen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht daher eine theoretische Auseinandersetzung mit den Annahmen zu Dimensionen und Beschreibungen der frühpädagogischen Qualität sowie ein Überblick des empirischen Forschungstandes. Den Ausgangspunkt bildet dabei das international wie auch in Deutschland bewährte strukturell-prozessuale Modell frühpädagogischer Qualität (Roux und Tietze 2007). Auf Basis des Forschungsstands werden blinde Flecken in diesem Modell identifiziert, durch andere theoretische Modelle angereichert und eigenständig erweitert. Die Diskussion mündet in einen Vorschlag eines integrierten Modells frühpädagogischer Qualität.The theoretical and empirical research literature has impressively demonstrated the immense importance and potential of the quality of early childhood education and care (ECEC) for child development. Over the last decades, a large body of empirical evidence on the prerequisites, processes, and outcomes of ECEC quality has accumulated. However, these research insights have not been integrated in a comprehensive theoretical model of ECEC quality. For instance, existing theoretical models either focus on ECEC teachers’ professional competencies or on the quality of pedagogical processes in ECEC, but do not combine these quality aspects. Moreover, the definitions of quality dimensions and pedagogical processes in existing models are often imprecise. In this article, we suggest an extended theoretical model of ECEC quality. The model thereby builds on the established structure-process-model of ECEC quality by Roux and Tietze (2007) as well as a review of the theoretical and empirical research literature. The new model includes relevant quality aspects and describes the nature of pedagogical processes in more detail to provide a comprehensive theoretical framework of ECEC quality for future research and pedagogical practice.deuFrühpädagogische QualitätStruktur-Prozess-ModellProzessqualitätKompetenzen frühpädagogischer FachkräfteEarly childhood education and care (ECEC)Preschool teachers’ competencesProcess qualityQuality models370Frühpädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen : Eine Erweiterung des Struktur-Prozess-Modellsarticle10.1007/s11618-024-01218-7