Eismann, KathrinKathrinEismann0000-0001-5925-72712024-08-052024-08-052024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95887Kumulative Dissertation, Universität Bamberg, 2023 Von der genannten Lizenzangabe ausgenommen sind folgende Bestandteile dieser Dissertation: Der Artikel "Applied Ethics and Digital Information Privacy " (S. 186-219) steht unter der CC-Lizenz CC BY-NC. Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Australia Licence https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/au/ Der Artikel "Diffusion and Persistence of False Rumors in Social Media Networks" (S. 222-262) steht unter der CC-Lizenz CC BY. Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Die Dissertation beschäftigt sich mit dem kausalen Einfluss von Social-Media-Plattformen auf Prozesse der Meinungsbildung und –verbreitung unter den Nutzerinnen und Nutzern dieser Plattformen. Im Fokus stehen Social-Media-Netzwerke, also Plattformen, die im Wesentlichen darauf ausgerichtet sind, den Nutzenden Möglichkeiten zur Erstellung und Verbreitung von digitalen Inhalten zu bieten und darüber hinaus Interaktionen zwischen ihnen zu begünstigen. Das Explanandum der Arbeit stellen die auf Social-Media-Plattformen zu beobachtenden Meinungsdynamiken ("Opinion Dynamics") dar. Diese beinhalten sowohl Prozesse der Meinungsbildung ("Opinion Formation") als auch der Meinungsverbreitung ("Opinion Diffusion") unter den Nutzerinnen und Nutzern der Plattformen. Den empirischen Kontext der Arbeit bildet der Einsatz von Social-Media-Plattformen als Kriseninformationssysteme. Ereignisse wie Waldbrände, Hochwasser, Erdbeben oder auch terroristische Anschläge stellen die von ihnen betroffenen Organisationen vor enorme Herausforderungen. Plattformen wie Facebook und Twitter kommen dabei seit einigen Jahren verstärkt zum Einsatz, um etwa Warnmeldungen und andere Informationen effizient zu verbreiten, Unterstützung für Betroffene zu organisieren und emotionale Verbundenheit herzustellen. Die Interaktionen zwischen den Nutzerinnen und Nutzern der Plattformen können dabei spezifische soziale Dynamiken in Gang setzen. Ein Beispiel hierfür ist die Verbreitung von Gerüchten: Während oder kurz nach einem Krisenereignis sind aktuelle und offiziell bestätigte Informationen oft rar. Wenn direkt oder indirekt Betroffene oder auch Vertreterinnen und Vertreter der Medien und die breitere Öffentlichkeit angesichts der Informationsknappheit auf Social-Media-Plattformen zurückgreifen, um Informationen zu suchen oder mit anderen zu teilen, können auch unbestätigte Informationen und Falschmeldungen ein großes Publikum erreichen.engsocial mediasocial networksopinion dynamicsopinion diffusionopinion formationcrisis managementinformation systemscausal mechanisms330004Opinion Dynamics in Social (Media) Networks : Theorizing Procedural Influences on Technologically Enabled Opinion Formation and Diffusion in Social Networksdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-958874