Bulaya Kakule Jumapili, ErasteErasteBulaya Kakule Jumapili2024-07-192024-07-192024978-3-98989-008-4978-3-98989-009-1https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95354Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024This study explores the learning acquired by the Protestant church’s leaders with regard to partaking in global encounters. It was conducted in the eastern part of the Democratic Republic of Congo, a Sub-Saharan country that has been facing heavy crises due to armed conflicts and unstable political institutions for decades. The study focuses on the church leader’s learning outside academy, as they get in touch with other people and places globally. The research discourse sums up what education or learning would be as ‘lifelong learning’. For church leaders from the Democratic Republic of Congo, so far, no research has been conducted about their global and informal learning, their global encounter-related experiences and the implemented improvement ideas brought from abroad. Being conceptualized as a qualitative empirical research, the relating data were collected using individual semi-structured interviews with 28 Protestant church leaders from three major Protestant church denominations in the area of study. From the content analysis applied to them, five ideal types of learning from global encounters emerged, namely the personal well-being-oriented learning, the own ministry-oriented learning, the local society-oriented learning, the organisational change-oriented learning, and the world society-oriented learning. These types were discussed in light of quality global/informal learning and its importance in shaping both local and global societies. Recommendations for practice and further research close the study.In dieser Studie wird untersucht, was die Führungskräfte der protestantischen Kirche im Hinblick auf die Teilnahme an globalen Begegnungen gelernt haben. Sie wurde im östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo durchgeführt, einem sub-saharischern Land, das seit Jahrzehnten mit schweren Krisen aufgrund von bewaffneten Konflikten und instabilen politischen Institutionen zu kämpfen hat. Die Studie konzentriert sich auf das informelle Lernen von kirchlichen Führungskräften, wenn sie mit anderen Menschen und Orten in der Welt in Kontakt kommen. Der Forschungsdiskurs fasst zusammen, was Bildung oder Lernen als "lebenslanges Lernen" bedeuten würde. Für kirchliche Führungspersönlichkeiten aus der Demokratischen Republik Kongo gibt es bisher keine Untersuchungen über ihr globales und informelles Lernen, ihre globalen Begegnungserfahrungen und die umgesetzten, aus dem Ausland mitgebrachten Verbesserungsideen. Da es sich um eine qualitative empirische Forschung handelt, wurden die entsprechenden Daten mittels halbstrukturierter Einzelinterviews mit 28 protestantischen Kirchenleitern aus drei großen protestantischen Kirchengemeinden im Untersuchungsgebiet erhoben. Aus der darauf angewandten Inhaltsanalyse ergaben sich fünf Idealtypen des Lernens aus globalen Begegnungen, nämlich das am persönlichen Wohlbefinden orientierte Lernen, das am eigenen Dienst orientierte Lernen, das an der lokalen Gesellschaft orientierte Lernen, das am organisatorischen Wandel orientierte Lernen und das an der Weltgesellschaft orientierte Lernen. Diese Lerntypen wurden im Hinblick auf die Qualität des globalen/informellen Lernens und seine Bedeutung für die Gestaltung sowohl der lokalen als auch der globalen Gesellschaft diskutiert. Empfehlungen für die Praxis und weitere Forschung schließen die Studie ab.engglobal learningGlobales Lernenglobal educationglobal encountersinformal learninglifelong learningadult educationpartnershipnetworkingglobale Begegnungeninformelles Lernenlebenslanges LernenErwachsenenbildungPartnerschaftNetzwerke200Learning of Protestant church’s leaders from global encounters : a qualitative empirical study from the eastern Democratic Republic of Congodoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-953541