Saalfeld, ThomasThomasSaalfeld0000-0003-2849-0665Zohlnhöfer, ReimutReimutZohlnhöfer2019-09-192018-09-242018978-3-658-22662-6https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/44470Dieses Kapitel führt in die Fragestellung und den Aufbau des Bilanzbandes ein. In einem ersten Abschnitt werden theoretische Perspektiven auf die Reformtätigkeit der Großen Koalition diskutiert. Hier stehen sich die Reformthese und die Blockadethese gegenüber. Während erstere davon ausgeht, dass eine Große Koalition wegen der großen Mehrheiten und der Suspendierung des Parteienwettbewerbs zu weitreichenden Reformen in der Lage sein sollte, geht letztere davon aus, dass die erhebliche programmatische Distanz zwischen den Koalitionspartnern sowie die Verlagerung der Konkurrenz um Wählerstimmen und Politikinhalte in die Regierung zu einer Lähmung des politischen Prozesses führt. Anschließend wird die Agenda der dritten Regierung Merkel dargestellt, die in den ersten Jahren von nur geringem Problemdruck gekennzeichnet war, während in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode die Migrationspolitik alle anderen Fragen weitgehend in den Schatten stellte. Der letzte Abschnitt des Kapitels stellt die Konzeption des Bandes vor.deuRegierungMerkelDie Große Koalition 2013-2017: Eine Koalition der "Getriebenen"?bookpart