Enss, Carmen M.Carmen M.Enss0000-0001-7225-442X2021-02-222021-02-222017978-3-937735-16-0https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49542Seit Camillo Sittes Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ 1889 erschien, beriefen sich Stadtplaner immer wieder im Sinne dieser Schrift oder ähnlicher zeitgleicher Forderungen auf die Schönheit der historischen Stadt, insbesondere des mittelalterlichen Stadtgrundrisses, als Vorbild im zeitgenössischen Städtebau. Eine kleine, aber nicht unbedeutende Gruppe von Experten sah historische Bauten oder Straßenzüge hingegen nicht vor allem als Vorbild, sondern als entscheidenden Teil modernen Städtebaus.deukünstlerischer Städtebau; Denkmalpflege; Jahrhundertwende; München; Rom920Ambiente - Theodor Fischers und Gustavo Giovannonis frühe Aneignungen der alten Stadt für die moderne Großstadt nach 1890bookpart