Schönmoser, Carina FranziskaCarina FranziskaSchönmoser0000-0002-8825-10952025-01-162025-01-162024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/104702Kulmulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024 Von der genannten Lizenzangabe ausgenommen ist folgender Bestandteil dieser Dissertation: Teil III "Parent and Teacher Assessments of Social-emotional Competence in Three-Year-Old Children: Does Sibling Status Matter? " (S. 95-117) steht unter der CC-Lizenz CC BY. Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Sozial-emotionale Kompetenzen sind besonders relevant für den späteren Erfolg in Schule und Beruf. Da Kinder mit unterschiedlich ausgeprägten kognitiven Kompetenzen in die Grundschule starten, ist es nötig, mögliche Mechanismen sozialer Ungleichheit schon im Kindergarten und im Zusammenhang mit sozial-emotionalen Kompetenzen zu untersuchen. Doch die Erfassung sozial-emotionaler Kompetenzen birgt viele Herausforderungen, welche in der Konsequenz Fragen für die Weiterverwendung der erfassten Konstrukte in wissenschaftlichen Sekundäranalysen aufwirft. In der hier dargestellten Forschung wurden daher die möglicherweise verzerrten Eltern- und ErzieherInnen-Einschätzungen sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindergartenkindern und der Zusammenhang zu ihren späteren kognitiven Kompetenzen betrachtet, um Empfehlungen für Forschung und Praxis ableiten zu können.otherSozial-emotionale Kompetenzen, Multi-Informanten-Perspektive150Die Multi-Informanten-Perspektive auf dem Prüfstand : Fremdeinschätzungen zu sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindergartenkindern im Vergleichdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-1047024