Hummel, Theresia G.Theresia G.HummelCohen, FranziskaFranziskaCohen0000-0003-4817-9962Anders, YvonneYvonneAnders2025-05-062025-05-062025https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/106900Im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen gewinnen neue Herangehensweisen in der Elternzusammenarbeit an Bedeutung. Digitale Medien nehmen hierbei eine wichtige Rolle ein. Der Beitrag untersucht mithilfe von inhaltsanalytischer Auswertungen und multipler Regressionsanalysen, a) welche digitalen Medien in der Elternkommunikation genutztwerden und b) ob Einstellungs-, Orientierungsmerkmale und Qualifkationen frühpädagogischer Fachkräfte für die Implementation digital gestützter Elternkommunikation bedeutsam sind. Datenbasis bildet eine Onlinebefragung von 266 Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Die Ergebnisse verweisen auf eine vielfältige Nutzung von digitalen Medien in der Elternkommunikation, die sich teilweise auf Fachkraftmerkmale (z.B. Fort- und Weiterbildungsaktivität) zurückführen lässt. Die Befunde werden im Hinblick auf Implikationen für die Praxis und weiteren Forschungsbedarf diskutiert.In the course of societal changes, new approaches in the cooperation between preschools and parents have gained importance. Therefore, this study examined (a) the intensity and type of digital media use in parent–teacher communication and (b) the role of teachers’ attitudes and qualifications for the implementation of digitally supported parental communication. The results show that teachers use a variety of digital media for communication with parents, some of which can be attributed to teacher characteristics (e.g., the amount of professional development activities). The findings are discussed with regard to implications for practice and the need for further research.deuElternzusammenarbeitdigitale Medienprofessionelle KompetenzenKommunikationfachliche Voraussetzungencooperation with parentsdigital mediaprofessional competenciescommunicationprofessional prerequisites370Einsatz digitaler Medien in der Elternkommunikation : Nutzungsvielfalt und Zusammenhänge zu Fachkraftmerkmalenarticleurn:nbn:de:bvb:473-irb-1069000