Schüppel, Katharina ChristaKatharina ChristaSchüppel0000-0001-5622-5696Forcht, ClaraClaraForchtUlrich, LenaLenaUlrichHohn, PaulinePaulineHohnJänchen, JohannesJohannesJänchenAlbrecht, StephanStephanAlbrecht0000-0002-9901-8475Brinkmann, SusanneSusanneBrinkmannTebel, MagdalenaMagdalenaTebelVerbeek, ChristinaChristinaVerbeekMöllendorff, Nathalie-Josephine vonNathalie-Josephine vonMöllendorff0000-0002-4774-6462Knoblauch, Anna ChiaraAnna ChiaraKnoblauch0000-0002-5612-354XKosan, Marie-LuiseMarie-LuiseKosanHentschel, JudithJudithHentschelRetsch, ChristopherChristopherRetschKretschmar, SusannSusannKretschmarAlbrecht, StephanUlrich, LenaForcht, Clara2022-04-082022-04-082022978-3-86309-835-3978-3-86309-836-0https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/52906In zwölf Beiträgen versammelt der Band unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst des Mittelalters, die am Bamberger Institut für Archäologie, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte entstanden sind. Gemeinsam ist ihnen, dass das Objekt jeweils den Mittel- und Ausgangspunkt bildet. Ob Malerei, Architektur, Skulptur oder Buchmalerei: Was lässt sich über das Objekt sagen? Und andersherum: Was sagt das Objekt über seinen Entstehungskontext? Dabei wird die Perspektive auf Aspekte der Kultur- und Geistesgeschichte geweitet: In welchem Zusammenhang steht das Objekt mit Liturgien, Philosophien, Theologien, Moden im Mittelalter? Was lässt sich über die Lesefähigkeit, Frömmigkeit, profane Unterhaltung der Menschen im Mittelalter erfahren? Die aus Abschluss- oder Forschungsarbeiten entstandenen Aufsätze gehen diesen und anderen Fragen nach.The book gathers twelve perspectives on medieval art that were developed at the Institute of Archaeology, Heritage Conservation Studies and Art History at Otto-Friedrich-Universität Bamberg. The object being the center and starting point for the exploration is what the articles have in common. Painting, architecture, sculpture or book illustration: What do we know about the object? What does the object itself tells us about its context of origin? Here, perspective gets broader and touches aspects from cultural and intellectual history: How does the object relate to medieval liturgy, philosophy, theology or fashion? What does it say about the ability to read, the piety or profane entertainment of people of the Middle Ages? These and further questions are being examined in the articles.deuArchitekturMalereiSkulpturKunst des MittelaltersSpätmittelalterWalcourt-MadonnaVezelayPortalGoldene PforteFreiberger DomFreibergWestchorschrankenBamberger DomRathausFrankenSt. LorenzNürnbergLesefähigkeitLesenKölner DomKölnSüdturmportalSakramentsnischeSakramentshausUnserer Lieben FrauObere PfarreBambergMelusineThüring von RingoltingenLandsknechtsschlachtAltdorfer, AlbrechtMonogrammist AAWeißkunigMaximilian I.700Bamberger Perspektiven : Studien zur Kunst des MittelaltersBamberg Perspectives : Studies on Medieval Artbookurn:nbn:de:bvb:473-irb-529064