Guericke, SintjeSintjeGuericke2020-04-092020-04-092020978-3-86309-704-2978-3-86309-705-9https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46885Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018Wie keine andere Bauform wurde der Industriebau als „moderner Idealtyp“ in der architekturhistorischen Diskussion beschrieben und verhandelt. Die Forderung nach Funktionalität und Abwesenheit repräsentativer gestalterischer Ergänzungen sollte bei dieser Bauaufgabe in Reinform umzusetzen sein. Der Diskurs um die architektonische Moderne wurde mittlerweile der reinen Stildebatte enthoben. Für den Industriebau hat eine solche Differenzierung allerdings nur eingeschränkt stattgefunden. Trotz der theoretischen Prominenz wurde seine Vielgestaltigkeit oft nicht anerkannt. Für das Tegeler Werk des Lokomotivenherstellers Borsig entstand mit dem sogenannten Borsig-Turm das erste Hochhaus der Hauptstadt. Anhand dieser ikonischen Architektur wird vorgeführt, wie Industriebauten, die nicht dem Avantgarde-Kanon entsprechen, mit ihren bildlichen Reproduktionen dennoch als ein Abbild der Moderne zu deuten sind. So gilt die Aufmerksamkeit dieser Untersuchung nicht allein der Architektur, sondern auch in besonderem Maße der medialen Inszenierung von Arbeit, dem Betriebsleben und der Baukultur. Durch Vergleiche – etwa mit den konkurrierenden Baldwin-Werken bei Philadelphia und den Henschel-Werken in Kassel – können Muster innerhalb gestalterischer Selbstdarstellungen von Industrieunternehmen nachgewiesen werden, die den kunsthistorischen Diskurs rund um die Industriearchitektur der Moderne differenzieren und erweitern.Industrial architecture has been described and dealt with as an “ideal modern type” in the discussion of the history of building like no other form of construction. This building task was to be realized in pure form in keeping with the demand for functionality and the absence of representative design additions. The discourse concerning modernism in architecture has in the meanwhile been suspended from the pure stylistic debate. In the case of industrial construction, however, such a differentiation has only taken place to a limited extent. Despite the theoretical prominence, its diversity often went unrecognized. The first true skyscraper in the capital city of Berlin was the so-called Borsig Tower built for the Tegel plant of the Borsig locomotive manufacturer. Based on this iconic structure, it will be demonstrated how industrial buildings with their pictorial reproductions that do not correspond to the canon of the avant-garde are nevertheless to be interpreted as an illustration of modernism. This study consequently does not focus solely on architecture but also in particular to the media-based staging of work, plant life and building culture. With the help of comparisons – for example with the competing Baldwin Locomotive Works near Philadelphia and the Henschel plant in Kassel – it is possible to detect patterns within the creative self-representations of industrial enterprises that differentiate and expand the art historical discourse concerning modernist industrial architecture.deuBorsig, Baldwin, Henschel, Moderne, Industriearchitektur, Industriefotografie, unternehmerische Selbstdarstellungmodernity, modernism, industrial architecture, industrial photography, corporate self-representation720„Ausgerechnet Wolkenkratzer?“ : zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel“Skyscrapers of all things?”. For an Understanding of Modernism, Image and Architecture as Exemplified by Borsig in Berlin-Tegeldoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-468858