Ernst, HansHansErnst2019-09-192019-01-112018978-3-8376-4359-6978-3-8394-4359-0https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/45125Die Phänomenologie wird in ihrer transzendentalen Ursprungsform (Husserl/Scheler) in der Pädagogik kaum rezipiert. Insofern stellt das Phänomen Liebe und seine Herausarbeitung anhand des transzendentalphänomenologischen Paradigmas in der zeitgenössischen Erziehungswissenschaft ein Desiderat dar. Der Autor versucht diese Lücke im Anschluss an Schelers Ansatz und dessen Interpretation und Transformation bei Wojtyła zu schließen, arbeitet das Phänomen „Liebe“ heraus und zeigt dessen Fundierungsverhältnis für Bildung. Damit wird der phänomenologische Liebesbegriff in seiner transzendentalen Kontur konstitutiv für den Bildungsdiskurs der Gegenwart fruchtbar gemacht.In pedagogy phenomenology is hardly incorporated in its transcendental origin (Husserl/Scheler). In so far the phenomenon love and its development based on the transcendental phenomenological paradigm is a desideratum in contemporary science of education. The author attempts to close this gap following Scheler’s approach and its interpretation and transformation by Wojtyła, works out the phenomenon “love” and shows its foundational relation to education. Thus, the phenomenological concept of love in its transcendental outline is constitutively made accessible for the educational discourse of the present.deuBildungLiebeKarol WojtyłaMax SchelerPhänomenologieBildung und Liebe im Spiegel der transzendentalen Phänomenologiebookpart10.14361/9783839443590-fm