Mrohs, LorenzLorenzMrohs0000-0003-4866-9734Witt, TheresiaTheresiaWitt0009-0002-2654-6880Herrmann, DominikDominikHerrmann0000-0002-7374-30542024-05-212024-05-212024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94990Der Beitrag befasst sich mit einem neuen Konferenzformat in Anlehnung an das Inverted-Classroom-Konzept, bestehend aus einem asynchronen Online-Teil und einer synchronen Präsenzveranstaltung. Im Vordergrund steht die Frage, wie Konferenzen didaktisch sinnvoll gestaltet werden können. Das Inverted-Classroom-Konzept kann darauf Antwort geben, jedoch liefert die Literatur keine Hinweise, wie dies auf wissenschaftliche Tagungen angewendet werden kann. Der vorliegende Erfahrungsbericht gibt Einblicke in die Gestaltung einer Inverted-Classroom-Konferenz. Dadurch soll auf ein neues Konferenzformat aufmerksam gemacht und ein Anstoß für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen gegeben werden.This paper deals with a new conference format based on the inverted-classroom concept, which consists of an initial asynchronous online session followed by a face-to-face event. The focus is on how to design conferences with a new format in a didactically meaningful way. Although the inverted-classroom concept offers a possible solution, the existing literature provides no guidance on how this approach can be applied to scientific conferences. Therefore, this experience report provides insights into the design of an inverted-classroom conference in order to draw attention to a new conference format and to provide an impetus for further scientific debate.deuwissenschaftliche TagungOnline-Konferenzhybride KonferenzInverted-Classroom-TagungInverted Classroomscientific conferenceonline conferencehybrid conferenceinverted-classroom conferenceinverted classroom370Inverted-Classroom-Tagungen : Erfahrungsbericht zu einem neuen Konferenzformatarticleurn:nbn:de:bvb:473-irb-949904