Glück, HelmutHelmutGlückNewerkla, StefanStefanNewerklaFlurschütz da Cruz, AndreasAndreasFlurschütz da CruzRessel, MagnusMagnusResselSaracino, StefanoStefanoSaracinoRocher, MichaelMichaelRocherMarizzi, BerndBerndMarizziJarmalavičius, DaliusDaliusJarmalavičiusPukevičiūtė, VirginijaVirginijaPukevičiūtėDaunorienė, JustinaHäberlein, Mark2024-11-132024-11-132024978-3-98989-034-3978-3-98989-035-0https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/98527Neben Diplomatie, Reisen, Mission und großräumiger Migration gehört der Fernhandel zu denjenigen sozialen Feldern, auf denen die Notwendigkeit, über Sprachgrenzen hinweg zu kommunizieren, im Laufe der Jahrhunderte besonders groß war. In der Geschichte des mittelalterlichen und neuzeitlichen Fernhandels spielen Fragen der Verständigung zwischen Kaufleuten aus unterschiedlichen Sprachräumen daher eine große Rolle. Der vorliegende Band behandelt Lernstrategien und Kommunikationsprozesse im kaufmännischen Milieu und stellt eine Reihe von Lehrwerken vor, auf die Kaufleute und ihre Angestellten beim Erlernen fremder Sprachen zugreifen konnten.deuSpracheFremdsprachenerwerbMatthias KramerKaufmannsbildungVerständigung unter KaufleutenMittelalterFrühe NeuzeitMarienburger Tresslerbuchhistorische HandelsterminilogieSprachbücherGazophylaciumChristoph WarmerKosice (Kaschau, Kassa)SprachführerBriefstellerPrestigeNützlichkeitDeutschItalienischtransalpiner Handelsaustausch17. und 18. JahrhundertKirchengemeindeFremdsprachenbürogriechisch-orthodoxe HändlernetzwerkeOsmanisches ReichWienAngebotspädagogikSprachunterrichtKulturtransferVermittlung von Deutsch als Sprache des HandelsSpanienLitauische HandelsspracheNominalbildungSieben-Sprachen-Wörterbuch940Die Sprachen des Handelsbookurn:nbn:de:bvb:473-irb-985277