Meyer, LianeLianeMeyerKolano-Law, LydiaLydiaKolano-LawZurmühl, Anja-BettinaAnja-BettinaZurmühl2024-05-222024-05-222024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94500Das Poster beschreibt den Ablauf der Lehrveranstaltung Patientenorientierung im Studienbereich Angewandte Gesundheitswissenschaften im Sommersemester 2023 an der Dualen-Hochschule Baden-Württemberg. Diese fand in zwei Blöcken statt, zwischen denen die Studierenden eine Praxisphase durchliefen. Dabei orientierte sich der Ablauf an dem eines Forschungszyklus (Wildt, 2009) und integrierte Elemente des Forschenden Lernens (Huber & Reinmann, 2019). Zudem wurde sie durch ein E-Portfolio (Mahara) in Präsenz- und Praxisphase begleitet. Die Evaluation der Veranstaltung ergab, dass sich die Studierenden sowohl in der Bedienung eines neuen digitalen Tools als auch in der didaktischen Struktur nur mittelmäßig sicher fühlten (Skala von 1 bis 5). Hier scheinen v.a. zeitliche Rahmenbedingungen große Effekte gehabt zu haben. Gleichzeitig wurde dem Tool sowie den erlernten Methoden, Fähigkeiten und Themen aber auch ein großes Potential sowie hohe Relevanz zugesprochen. Dadurch zeigt sich die Verzahnung zwischen technischer Gestaltung und didaktischem Setting und gibt Aufschlüsse darüber, wie diese ineinander greifen müssen, um Lehrveranstaltungen in diesem Setting weiter verbessern zu können.deuForschendes LernenE-PortfolioTechnikDidaktikVerzahnung370Verzahnung von analogem und digitalem Lernraum im Forschenden Lernen : ein Lehrbeispielconferenceobjecturn:nbn:de:bvb:473-irb-945000