Gscheidl, ChristinaChristinaGscheidl2025-09-152025-09-152025https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/110331Dissertation, Otto-Friedrich-Universität, 2025Der norwegische Begriff Friluftsliv beschreibt eine Lebensphilosophie, die durch Naturerfahrungen, Einfachheit und Achtsamkeit geprägt ist. In Norwegen gilt Friluftsliv als Kulturerbe, Lebensstil und Element der Identitätsbildung. Im deutschen Sprachraum ist das Konzept weitgehend unbekannt, obwohl es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Schule und Bildung bietet. Die vorliegende Dissertation untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Integration von Friluftsliv in den bayerischen gymnasialen Sportunterricht. Ausgehend von der historischen Entwicklung und den pädagogischen Grundlagen des Friluftsliv wird aufgezeigt, wie dieses Konzept in Norwegen fest im Bildungssystem verankert ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und in welcher Form Friluftsliv im bayerischen Lehrplan Sport Berücksichtigung finden kann. Dazu werden theoretische Grundlagen, pädagogische Potenziale und konkrete Praxisbeispiele analysiert. Das Modellprojekt "Into the nature" verdeutlicht exemplarisch, wie Friluftsliv in bayerischen Schulen umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Friluftsliv nicht nur physisches und psychisches Wohlbefinden stärkt, sondern auch Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt fördert. Abschließend werden Chancen und Herausforderungen einer curricularen Verankerung diskutiert.deuFriluftslivOutdoor-PädagogikBildung für nachhaltige EntwicklungGesundheit und WohlbefindenNaturerfahrungSportunterrichtLehrplanintegrationUmsetzungsbeispiele796Friluftsliv : Möglichkeiten und Grenzen zur Einbeziehung in den bayerischen Lehrplan Sportdoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-110331x