Janker, StefanieStefanieJanker2019-09-192005-06-072002https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/27Bamberg, Univ., Diss., 2002Jeder Science-Fiction-Fan weiß, dass 'Ästhetik' und 'Menschlichkeit' zusammengehören: Es ist kein Zufall, dass, wie aus der Star-Trek-Serie 'The Next Generation' bekannt, der Android Data bei seinem Versuch 'menschlich' zu werden, als erstes zu Leinwand, Pinsel und Geige greift. Auf der Spur dieser Kernaussage angelsächsischen Kulturguts versucht die vorliegende Dissertation zu klären, inwiefern ästhetisches Empfinden nicht nur schöngeistiger Luxus, sondern obligate Voraussetzung für typisch 'menschliches' Bewusstsein ist. Geprüft wird, ob der funktionale 'Eigenwert' ästhetischer Erfahrung, also die typisch menschliche Fähigkeit, bestimmte Erlebnisqualitäten über die Fokussierung und Abgleichung von Wahrnehmungsmustern zu forcieren, gewissermaßen als 'Abfallprodukte' Bewusstsein und Erkenntnis entstehen lässt. Zu überprüfen ist dabei die These, dass nicht allein der Logos, d.h. die denk- und erkenntnisfähige Vernunft in Personalunion mit der Sprachfähigkeit, den Menschen zum Menschen macht, sondern auch und vor allem die Fähigkeit zur Empfindung ästhetischer Qualitäten. Entsprechende Hinweise aus Kunst, Psychologie, Philosophie, Linguistik, Anthropologie und Neurophysiologie sowie alltagssprachliche Bezeichnungen von Empfindungsqualitäten wie 'ästhetisches Erleben' oder 'Schönheit' werden mit Konzepten der modernen Psychologie in Beziehung gesetzt und zu einem systemtheoretisch-psychologischen Strukturmodell des Wahrnehmens und Erkennens zusammengefasst. Durch die so entstandene interdisziplinäre Ästhetik-Theorie können bislang als unzugänglich geltende Phänomene dieses Problembereichs epochenübergreifend erklärt werden. Dies wird anhand einer geschichtlichen Rekonstruktion des Begriffs der ästhetischen Wahrnehmung und Wirkung in Form einer chronologischen Zusammenschau von relevanten Aussagen illustriert, die sich in kulturhistorisch maßgeblichen abendländischen Werken finden lassen. Dabei wird deutlich, dass ein sich durchhaltendes System aus zeit- und kontextübergreifenden und daher als psychisch anzunehmenden Konstanten den jeweils epochentypisch widersprüchlich und 'unzugänglich' wirkenden Ästhetik-Theorien zugrunde liegt. Und unzugänglich ist das Thema 'Ästhetik' allemal: Ästhetisches Erleben an sich ist schon schwer zu beschreiben. Dass historischer und moderner Schönheitsbegriff so verschieden sind und die Vorlieben sich im einen Fall auf Engel, im anderen Fall auf Tomatendosen richten, macht die Sache nicht einfacher. Und was ein menschliches 'Herz' oder die 'Seele' ist, weiß auch niemand so genau, d.h.: Alle wissen es 'intuitiv', aber niemand kann es definieren - vielleicht aus gutem Grund, und damit wären wir wieder bei der Unzugänglichkeit des ästhetischen Erlebens angelangt... Allerdings können konkrete Phänomene ästhetischen Erlebens, wie z.B. Ekstase, 'Verkehrte Welten' vergangener Gesellschaften, Nietzsches 'Verbotenes Wissen' oder Picassos Metapher vom 'Kindsein' durchaus systematisiert werden, sobald Ästhetik im Sinne der Dörnerschen PSI-Theorie beschrieben wird Sobald für die Simulation menschlicher Ästhetik der scheinbar 'unmenschlichste' aller möglichen Vergleiche, nämlich der Computer und seine binäre 0-1-Schaltung herangezogen wird, können diese Phänomene und Metaphern funktionalisiert, dargestellt und somit weiterer Systematisierung zugänglich gemacht werden. Ist das vorliegende Ästhetik-Modell beschreibungs- und erklärungsadäquat, so müssten bei seiner Umsetzung in eine Computersimulation Bewusstseins-Phänomene erzeugt werden können. Geht man davon aus, dass nicht nur ästhetisches Erleben, sondern v.a. menschliches Bewusstsein nur dann 'funktioniert', wenn irgendwo 'Kunst im System steckt', so wie 'Art' in 'Artificial Intelligence', dann sollte so auch der Abschied von kognitivistischen Engführungen zu beschleunigen sein, von denen - wohl unter platonistisch-cartesianischen Einflüssen - theoretische Psychologie sowie KI-Forschung heute noch weitgehend geprägt sind.Every science fiction fan knows: Aesthetics and being human belong together. It is not a mere accident that in the Star Trek series 'The Next Generation' the android Data, when trying to become 'human', first reaches for canvas, brush and violin. Tracing this core concept of Anglo-American culture, this dissertation tries to find out to what extent aesthetic feeling is not only luxury but a necessary condition of a typically 'human' consciousness. The question is posed whether the functional 'value in itself' of aesthetic experience, i.e. the typically human ability to experience certain qualities by focussing and balancing of perceptual patterns, makes in some way emerge consciousness and knowledge as its 'by-products'. In this context, the thesis is to be reconsidered that it does not only take 'logos', i.e. reason as ability to think and to produce knowledge in its union with the ability to speak, to constitute a human being, but also and foremost the ability to sense aesthetic qualities. Corresponding references from art, psychology, philosophy, linguistics, anthropology, neurophysiology and everyday verbalizations of aesthetic qualities like 'aesthetic experience' or 'beauty' are related to concepts of modern psychology and thus integrated into a structural model of perception and knowledge. This model is situated in the context of the theory of systems and of psychology. Thus an interdisciplinary theory of aesthetics is generated. This theory allows an explanation of corresponding phenomena which used to be considered as inaccessible; the resulting explanation is valid for all epochs. This is illustrated by a historical reconstruction of the concept of aesthetic perception and effect, given as the chronological synopsis of relevant statements from important works of the cultural history of the occident. This makes clear that the contradictory and seemingly 'inaccessible' aesthetical theories of each epoch all are founded in one permanent and constant system of variables which, due to its permanency and constancy, is to be considered as a psychological one. The topic 'aesthetics' is inaccessible, anyway: Already aestethic experience in itself is hard to describe. That historical and modern concepts of beauty are so different and that the objects of preference vary from angels to tomato conserves, does not make things easier. And what is a human 'heart' or the 'soul'? Nobody knows for sure, i.e.: All do know it in some 'intuitive' way, but nobody is able to define it. This may have a good reason, which leads us back to the inaccessibility of aesthetic experience... However, concret phenomena of aesthetic experience as e.g. 'Ecstasy', 'Crazy Worlds' of past societies, Nietzsche's 'Forbidden Knowledge' or Picasso's metaphor of 'Being a child' can be put into a system, as soon as aesthetics is described in the context of Doerner's Psi theory. When for the simulation of human aesthetics the seemingly most 'inhuman' of all possible comparisions is used, the computer and its binary 0-1 circuit, the mentioned phenomena and metaphors can be described functionally and thus be subject to further systematization. If, the model of aesthetics offered in this dissertation is adequate in its ways of description and explanation, its realization as a computer-simulation ought to produce phenomena of consciousness. If it is to be supposed that not only aesthetic experience, but also and foremost human consciousness works only if there is 'Art in the system', as there is 'Art' in 'Artificial Intelligence', then one should very quickly overcome cognitivist narrowings, which - probably under Platonist and Cartesian influences - keep on marking most of present day's theoretical psychology and KI-research.deuÄsthetik, Kunst, Psychologie, Systemtheorie, Künstliche Intelligenz, Bewußtsein, Ekstaseaesthetics, culture, psychology, artificial intelligenceÄsthetikKunstPsychologieSystemtheorieKünstliche IntelligenzBewußtseinEkstaseaestheticsculturepsychologyartificial intelligence150Das Geheimnis des Schönen : ein Modell der psychischen und mentalitätsgeschichtlichen Strukturen von 'Ästhetik'The secret of the beautifuldoctoralthesishttps://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/12618urn:nbn:de:bvb:473-opus-283