Erdmann, Elisabeth vonElisabeth vonErdmann0000-0003-0084-269X2022-09-122022-09-122022https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49364vgl. auch Ausgabe 1994: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/38334 vgl. auch Ausgabe 2005: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/12279Im 18. Jahrhundert (von 1769 bis 1794) wanderte ein Philosoph durch die Landschaften um die Stadt Charkiv. Er wurde 1722 im Gouvernement Kiew des russischen Reiches geboren und schrieb und sprach über das richtige Sehen, das allein die Welt und den Menschen in Übereinstimmung mit Gott und in den Zustand des wahren Glücks (истинное щастiе) und der Glückseligkeit (блаженство) zu bringen vermag. Der Hryhorij Skovoroda zählt zu den bedeutendsten Gestalten der ukrainischen und russischen Geistesgeschichte und ist der erste Philosoph in den Regionen des Russischen Reiches. Sein Denken ist lange Zeit widersprüchlich interpretiert und unterschiedlich verstanden worden. Diese 2005 als Buch und 2022 als Online-Version mit Überarbeitungen, Veränderungen und Anpassungen veröffentlichte Studie unternahm es, die Kohärenz von Skovorodas Philosophieren sichtbar zu machen. Alle Aspekte lassen sich in das antik-neoplatonisch-christliche Konzept der "einen Weisheit zu allen Zeiten" einordnen. Dieses Konzept wurde von den Kirchenvätern als Anverwandlung und Vereinnahmung hellenischer, jüdischer, orientalischer und lateinischer Denktraditionen für das Christentum entwickelt und praktiziert und in der Renaissance programmatisch als philosophia perennis etabliert und entfaltet. In den für Skovoroda wesentlichen Bereichen der Erkenntnistheorie, der Gotteslehre und Selbsterkenntnis, der Poetik und der Ethik kann innerhalb dieses historischen Horizonts eine kohärente Lektüre der Schriften Skovorodas erfolgen und belegt werden. Aus dieser Verortung Skovorodas in der kultur-, philosophie- und theologiegeschichtlichen Tradition Europas ergeben sich neue Aspekte für die ukrainische Kulturgeschichte und für die Zeit seit der Aufklärung in den Regionen des Russischen Reiches.deuAllegorie; Ambivalenz; Analogie; Antike Philosophie; Aufklärung; Bewusstsein; Freimaurer; Geistliche Akademie Kiew; Glückseligkeit; Idea poeseos;Partizipation; Philosophia perennis; Poesis; Russische Kulturgeschichte; Schöpfung; Selbsterkenntnis; Skovoroda;Typologie; Ukrainische Kulturgeschichte; Ursprung; Wahres Glück; Wissen; Zweifache Sichtweise890Unähnliche Ähnlichkeit : die Onto-Poetik des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda (1722-1794)bookurn:nbn:de:bvb:473-irb-493641