Becker, WolfgangWolfgangBeckerBaltzer, BjörnBjörnBaltzerUlrich, PatrickPatrickUlrich0000-0002-2870-36512019-09-192009-01-1420083-931810-63-1https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/136Die Aufgabe der Unternehmensführung ist es, das Unternehmensgeschehen sachlich zu gestalten und zu lenken sowie personell zu leiten, um das Erreichen der Unternehmensziele sicherzustellen. Trotz der großen Bedeutung mittelständischer Unternehmen für Arbeitsplätze und Sozialprodukt lag der Schwerpunkt der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Unternehmensführung bislang zumeist auf Großunternehmen, insbesondere börsennotierten Kapitalgesellschaften. Die Unternehmensziele und damit auch die Ausgestaltung der Unternehmensführung unterscheiden sich in den zumeist eigentümergeführten mittelständischen Unternehmen jedoch wesentlich von börsennotierten Unternehmen. Die Unternehmensführung steht aktuell zudem vor einer Vielzahl von Herausforderungen, von denen zwei Themen für den Mittelstand von besonderer Bedeutung sind, da hier gegenüber börsenorientierten Unternehmen ein erhebliches Nachholpotenzial bzw. ein erheblicher Nachholbedarf besteht. Erstens besteht die Tendenz, die ursprünglich für börsennotierte Kapitalgesellschaften vor dem Hintergrund mehrerer Unternehmensskandale entwickelten Regelungen zur guten Unternehmensführung (z.B. Deutscher Corporate-Governace-Kodex) auch in eigentümergeführte Unternehmen anzuwenden. Zweitens befinden sich die von mittelständischen Unternehmen anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften derzeit im Umbruch. Auf Basis der von börsennotierten Konzernen durch EU-Verordnung bereits verpflichtend anzuwendenden internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) wurde im Februar 2007 ein Entwurf von vereinfachten Vorschriften für mittelständische Unternehmen entwickelt. Angesichts des Bedeutungsanstiegs der IFRS hat darüber hinaus der deutsche Gesetzgeber beschlossen, das deutsche Handelsrecht (HGB) zu modernisieren und die Rechnungslegungspflichten insbesondere für mittelständische Unternehmen zu vereinfachen. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens ist es, die Auswirkungen und die Relevanz der geschilderten Entwicklungen in Bezug auf die mittelständische Unternehmenspraxis zu untersuchen. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: * Derzeitiger Stand von Corporate Governance und Rechnungslegung; * Zufriedenheit der Unternehmen mit dem Status Quo; * Kenntnisstand mittelständischer Unternehmen hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen sowie Einstellung zum jeweiligen Thema und * Begründete Einschätzung, ob und in welchem Umfang die Sachverhalte für das jeweilige Unternehmen von Relevanz sind und wie weit eine Implementierung bereits durchgeführt bzw. geplant ist.deuMittelstand , IFRS , Corporate Governance , Wertorientiertes ManagementSME , Management AccountingMittelstandIFRSCorporate GovernanceWertorientiertes ManagementSMEManagement Accounting330Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensführung mittelständischer UnternehmenRecent developments concerning business administration in midmarket companiesworkingpaperurn:nbn:de:bvb:473-opus-1686