Hermanns, NorbertNorbertHermannsKulzer, BernhardBernhardKulzerHaak, ThomasThomasHaak0000-0002-2903-2677Query, SSQuerySchall, SabineSabineSchallSchmitt, AndreasAndreasSchmitt2022-10-102022-10-1020141861-90101861-9002https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/55861Fragestellung: In der klinischen Praxis beruht die Erfassung des Selbstbehandlungsverhaltens meist auf dem Selbstbericht von Patienten. In dieser Studie wurde geprüft, inwieweit selbstberichtetes Behandlungsverhalten durch klinisch-medizinische Außenkriterien validiert werden kann. Der Diabetes Self-Management Questionnaire (DSMQ) erfasst verschiedene Aspekte des Selbstbehandlungsverhaltens: Blutzucker-Management (Skala BZ), Ernährungsverhalten (Skala DE), Arztkontakte (Skala AK) und körperliche Aktivität (Skala KA). Als klinisch-medizinische Außenkriterien dienten: Gespeicherte Werte der Blutzuckerselbstkontrolle, HbA1c-Wert, Blutfette, Gewicht, Resultate eines Fitnesstests, Fähigkeit zur Boluskalkulation, Anzahl der Folgeerkrankungen und der Arztkontakte. Methodik: 70 Diabetespatienten (Alter 37 ± 16 Jahre; 61% weiblich; BMI 28 ± 7 kg/m2; 79% Typ-1; Diabetesdauer 13 ± 10J.; 96% insulinbehandelt; HbA1c 8,9 ± 1,9%) bearbeiteten den DSMQ. Ergebnisse: Ein höherer Wert in der Gesamtskala des DSMQ geht mit einem niedrigeren HbA1c-Wert (r=-0,60; p < 0,001); ein besseres Blutzucker-Management (Skala BZ) mit einem geringeren HbA1c-Wert (r=-0,58, p < 0,001), einer höheren Anzahl an Blutzuckerselbstkontrollen (r= 0,49, p < 0,001) sowie einer besseren Bolusanpassung (r= 0,36, p = 0,003) einher. Ein höherer Wert in der Skala DE ist mit einem niedrigeren BMI (r=-0,27, p = 0,028) und Triglyceridwerten (r=-0,32, p = 0,009) assoziiert. Eine höherer Wert in der Skala AK korrelierte mit häufigeren Diabetologenbesuchen (r= 0,45, p < 0,001), einer geringeren Anzahl von Folgeerkrankungen (r=-0,32, p = 0,009) sowie einem geringeren HbA1c-Wert (r=-0,38, p = 0,002). Interessanterweise korrelierte die Skala KA nur mäßig mit dem erhobenen Fitnessmaß (r = 0,17 p > 0,05). Schlussfolgerungen: Das selbstberichte Behandlungsverhalten wies besonders in den Bereichen Blutzuckermanagement, Ernährungsverhalten und Arztkontakte eine relevante Übereinstimmung mit klinisch-medizinischen Outcomes auf. Der DSMQ ist ein Selbstberichtsverfahren, welches therapeutisch relevantes Selbstbehandlungsverhalten valide und objektiv erfasst.deuÜbereinstimmung von selbstberichtetem Behandlungsverhalten und klinisch-medizinischen Außenkriterienarticle10.1055/s-0034-1375026