Öder, BernhardBernhardÖder2024-02-222024-02-222024https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/92165Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Technologien, welche im Zusammenspiel die Grundlage für Augmented-Reality-Anwendungen darstellen. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel der ehemaligen Straßenbahn Bambergs gezeigt, dass der komplexe Fall von bewegten 3D-Objekten im urbanen Raum für Augmented-Reality-Systeme eingeschränkt realisierbar ist. Das Modell der Straßenbahn wird dazu mittels Bilderkennung in den Stadtraum projiziert und bewegt sich über vier Streckenabschnitte entlang einer Straße. Die Anwendung läuft auf herkömmlichen Smartphones. Als Hauptherausforderungen wurden die Bilderkennung im urbanen Raum, die präzise Objektplatzierung, die Visualisierungsstabilität der Straßenbahn gegenüber der realen Umwelt sowie das Verdeckungsverhalten erkannt. Als Faktoren, welche die Ausführung und die Visualisierungsqualität beeinflussen, wurden Belichtung, Auswahl des verwendeten Smartphones, das Nutzerverhalten und Verdeckungen erkannt. Aus den genannten Faktoren ergeben sich Einschränkungen bei der Erstellung einer solchen Anwendung, welche berücksichtigt werden müssen, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Die Arbeit zeigt, wie die AR-Anwendung im Detail entstanden ist. Für eine einfache und präzise Objektplatzierung kommt Bilderkennung zum Einsatz. Umgesetzt wurde sie unter der Verwendung von Unity und Vuforia. Das Modell der Straßenbahn wurde in Blender erstellt.deuAugmented RealityCultural HeritageWelterbeARSmart City004Bewegte 3D-Objekte im urbanen Raum als Herausforderung für Augmented-Reality-SystemeMoving 3D Objects in Urban Space as a Challenge for Augmented-Reality-Systemsmasterthesisurn:nbn:de:bvb:473-irb-921652