Naujok, NilsNilsNaujok2019-09-192005-06-072003https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/37Bamberg, Univ., Diss., 2003Informed by the resource-based view of the firm and the strategic network theory, this thesis describes seven cases studies from the information technology and telecommunications industries. Proposed hypotheses cover three research questions on the dynamic aspects of the mentioned theoretical frameworks: Evolution of alliance networks, resource exchange and combination as well as implications of alliance networks for the competitive advantage of the firm. 16 hypotheses are derived from these seven cases studies and are combined into one framework. This framework is later compared with theoretical concepts from the resource-based view of the firm and the strategic network theory. The joint theoretical model and the derived hypotheses allow an outlook on recommendations for managerial practice.Dem ressourcen-basierten Ansatz und der strategischen Netzwerktheorie sind in den letzten Jahren zunehmende Beachtung durch die strategische Managementforschung geschenkt worden. Im Rahmen dieser Dissertation werden die bis jetzt vernachlässigten dynamischen Perspektiven der beiden theoretischen Konzepte weiter vertieft.Durch sieben Fallstudien über die Partnerschaftsnetzwerke von Unternehmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft werden mit Hilfe des Grounded-Theory Ansatzes Hypothesen zur Weiterentwicklung und Dynamisierung der genannten theoretischen Konzepte entwickelt. Die relevanten Forschungsfragen decken hierbei drei Themenbereiche ab: Evolution von Partnerschaftsnetzwerken, Ressourcenaustausch und -verbindung innerhalb von Partnerschaftsnetzwerken und Auswirkungen von Partnerschaftsnetzwerken auf Wettbewerbsvorteile von Unternehmen. Die Evolution von Partnerschaftsnetzwerken umfasst Fragestellungen von der Sequenz von Partnerschaftsaktivitäten und dem Vergleich von Partnerschaften über den Zeitablauf in Intensität, Standardisierung, funktionaler Ausrichtung und Ressourcenaustausch. Dieser Themenkomplex befasst sich auch mit den iterativen Wechselwirkungen von Ressourcenbedarf, Ressourcenbefriedigung durch zukünftige Partnerschaften, Ressourcenbildung durch aktive Partnerschaften und gewachsene Unternehmensattraktivität für zukünftige Partnerschaften durch erhöhtes Ressourcenangebot. Die zweite Themenstellung des Ressourcenaustausches und deren Verbindung innerhalb von Partnerschaftsnetzwerken deckt die Fragen der Unternehmenskompetenzen zur Führung von Partnerschaftsnetzwerken, der Internalisierung von Partnerressourcen durch Lernen sowie Faktoren, die Lernen zwischen Unternehmen beeinflussen, ab. Nach dem Erlernen von Ressourcen werden auch Fragen nach der zukünftigen strukturellen Weiterentwicklung von Partnerschaftsnetzwerken untersucht. In der letzten Fragestellung werden abschließend die wechselnden Effekte von dynamischen Partnerschaftsnetzwerken auf Wettbewerbsvorteile von Unternehmen untersucht. Aus den sieben Fallstudien werden 16 Hypothesen entwickelt, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen: Unternehmen starten mit einfach strukturierten Partnerschaften auf operativer Ebene und bauen dann schrittweise ein komplexeres Allianznetzwerk auf. Im Rahmen dieses Aufbaus entwickeln Unternehmen über die Kumulierung von Partnerschaften die Fähigkeiten zum Management ihres Netzwerkes und konzentrieren dann ihre Aktivitäten auf auswählte hochwertige Allianzen. Diese Allianzen zeichnen sich durch eine höhere Intensität and genauere Definition des Ressourcenaustauschen aus. Die Formierung von höherwertigen Allianzen hängt jedoch von der Bereitstellung eigener Unternehmensressourcen als ‚Tauschwert' ab, die durch Informationsaustausch und Lernen entwickelt werden können. Das Erlernen von Ressourcen hängt von dem Konfliktlevel und der Ähnlichkeit der Ressourcenbasis zwischen den Partnern im Netzwerk ab. Dieses integrierte System von Hypothesen wird in Rahmen des ressourcen-basierten Ansatzes und der strategischen Netzwerktheorie diskutiert. Ein Model auf Basis der theoretischen Konzepte ermöglicht den Abgleich mit den entwickelten Hypothesen und zeigt weiteren Forschungsbedarf für die dynamische Betrachtung von Partnerschaftsnetzwerken auf. Sowohl Hypothesen als auch theoretisches Modell erlauben einen Ausblick auf die Handlungsanweisung für das Management von Partnerschaftsnetzwerken.engStrategisches Management, Netzwerktheorie, Allianzen, Telekommunikation, Evolution, Ressourcenbasierter Ansatzstrategic network theory, information technology, telecommunications industries, alliance networks, resource exchangeStrategisches ManagementNetzwerktheorieAllianzenTelekommunikationEvolutionRessourcenbasierter Ansatzstrategic network theoryinformation technologytelecommunications industriesalliance networksresource exchange330Evolution of alliance networks and resources of firms in telecommunications and information technology industriesEvolution von Allianznetzwerken and Firmen-Ressourcen in Telekommunikations- und Informationstechnologiebranchendoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus-354