Schmitz, DanielaDanielaSchmitz2023-08-142023-08-142023978-3-86309-886-5https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89805Ziel des Beitrages ist, die Perspektiven Lehrender auf hybride Lehre aus dem Blickwinkel von neuen Routinen in der Lehre und die Perspektive der Lernenden auf hybride Lehre vor dem Hintergrund der erfahrenen Selbstbestimmung darzustellen. Routinen werden aus normalisierungsprozesstheoretischem Fokus erläutert. Der Perspektive Lernender umfasst die Konstrukte Autonomie, Erleben von Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Die beiden Perspektiven wurden jeweils für ein qualitatives schriftliches Erhebungsinstrument operationalisiert. Mit Blick auf eine Kultur hybrider Lehre fokussieren die Ergebnisse der Befragung insbesondere Gelingensbedingungen für eine Diskussion zwischen den Teilnehmendengruppen sowie die veränderten Anforderungen an Lehrende.deuhybride Lehreselbstbestimmtes LernenLehrendeRoutineberufsbegleitend studierenhybride Kultur370Kultur hybrider Lerngruppen : Selbstbestimmte Lernende und routinisierte Lehrende? : Erfahrungen aus der Perspektive Lehrender und Lernender in kleinen Seminargruppenbookpart