Anyanwu, MatthewMatthewAnyanwu2019-09-192012-08-072012https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/397Bamberg, Univ. , Diss., 2011Die Motivation dieses Buch zu schreiben entspringt den pastoralen Reformen des II. Vatikanischen Konzils. Eine der Erwartungen dieses Konzils war das Aufscheinen eines "Zweiten Pfingstereignisses", um eine größere und bessere Kirche zu erreichen. Offenheit war eine der Früchte dieses Konzils; die Kirche wurde sensibel für die Werte anderer Religionen zum Vorteil der theologischen Entwicklung. Das bedeutet aber auch, dass jede gegenwärtige Theologie, die die pastoralen Reformen des Konzils für gewährleistet hält, es riskiert, der wahren Größe des Glaubens Schaden zuzufügen. In Erkenntnis der Werte, die in anderen Religionen zu finden sind, behandelt dieses Buch ein Thema im Besonderen, die Frage der Eschatologie. Der Autor versucht, einen christlichen Glaubenssatz - die Auferstehung - aus der traditionellen Igbo-Perspektive Ilo-uwa (Wiedergeburt?) zu definieren. Um eine klare Abgrenzung zwischen der asiatischen Vorstellung der Wiedergeburt und Ilo-uwa zu treffen, legt diese Darstellung große Aufmerksamkeit auf die innere und äußere Dynamik der Konzeptbedeutung Ilo-uwa. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem zwei Gründe: Der eine ist die Vervollständigung. Nach Meinung des Autors dieses Buches gibt es bestimmte Werte in anderen Religionen, die die christlichen religiösen Werte entweder bereichern oder ergänzen können; zum Beispiel der Glaube an das Jenseits. Zweitens beschreibt dieses Buch eine angemessene Definition einiger traditioneller Igbo-Werte, die auch die Eschatologie umfasst. Das Überleben der Igbo-Kirche hängt von dem Verständnis einiger dieser Werte ab und der praktische Weg, dieses Überleben zu sichern, ist eine Evangelisation duch Inkulturation.The writing of this book is motivated by the pastoral reforms of the second Vatican Council. One of the expectations of the council was the ‘descent’ of the ‘second Pentecost’ to achieve a bigger and better church. One of the fruits of the council was openness; the church became docile to the values found in other religions to the advantage of the development of theology. This means that any theology in the present that takes the pastoral reforms of the council for granted risks the danger of compromising the real growth of faith. In recognition of the values found in other religions, this book treats one of the topics of religious concern, the issue of eschatology. The author tries to define resurrection which is a Christian article of faith from the Igbo traditional perspective of Ilo-uwa (reincarnation?). In trying to make a clear distinction between the Asian form of reincarnation and Ilo-uwa, this thesis pays greater attention to the internal and external dynamics of the meaning of the concept Ilo-uwa. There are two major reasons for addressing this topic. The very first reason is complementarity. It is the opinion of the author of this book that there are certain values in African religions that could either enrich or compliment the Christian religious values, for instance, the belief in the living-dead. Secondly, this book suggests an appropriate definition of some Igbo traditional values including eschatology. The survival of the Igbo Church depends on the understanding of some of these values and the practical way to do this is through evangelization via inculturation.engEschatology230The Doctrine of Resurrection and the Challenge of Traditional Igbo (African) Eschatologydoctoralthesisurn:nbn:de:bvb:473-opus4-5471