Kürzinger, AnjaAnjaKürzingerPohlmann-Rother, SannaSannaPohlmann-Rother2019-09-192014-07-082014978-3-86309-227-6978-3-86309-228-3https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/3148Der Frage nach der Bestimmung von Textqualität kommt in der gegenwärtigen Diskussion im Kontext internationaler Schulleistungsstudien und der Überprüfung von Bildungsstandards eine besondere Bedeutung zu. Damit rücken geeignete Textbewertungsinstrumente, die empirischen Gütekriterien sowie linguistischen und schreibdidaktischen Anforderungen gerecht werden, in den Blickwinkel. Neben der holistischen Beurteilung erweisen sich in diesem Zusammenhang vor allem Kriterienkataloge als fundierte Verfahren, um Schreibprodukte zu erfassen. Im Rahmen des DFG-Projekts NaSch1 (Narrative Schreibkompetenz in Klasse 1), das Textqualität in Abhängigkeit von individuellen, familiären und unterrichtlichen Bedingungen untersucht, wurde ein umfangreicher Kriterienkatalog für die Textanalyse von Schreibprodukten aus der ersten Jahrgangsstufe entwickelt. Auf Basis von insgesamt 30 Kriterien aus sprachlichen, inhaltlichen und formal-strukturellen Bereichen sowie eines Null-Teils, der nicht in die Bewertung eingeht, wird ein differenziertes Urteil über die Qualität von 618 Schreibprodukten aus dem PERLE-Projekt ermöglicht. Präzise Beschreibungen der einzelnen Kriterien sowie die Angabe von Benchmarktexten bilden dabei die Grundlage für eine reliable und objektive Analyse der Texte. Das zugrunde liegende Modell der Textqualität wird durch die Schreiberfahrung der Lernenden sowie das schreibdidaktische Setting bedingt und lässt sich anhand des vorliegenden Analyseinstruments illustrativ nachvollziehen.In present discussions in the context of the international school achievement studies and the review of the educational standards, the definition of text quality is of great significance. Consequently, the focus is shifted to adequate evaluation criteria for the assessment of text quality, which need to do empirical criteria and linguistic as well as didactic requirements justice. Besides the holistic scoring guide, a catalogue of criteria turns out to be an empirically proven procedure for assessing text quality. Such a catalogue of criteria was designed within the project NaSch1 (narrative competence in writing in first grade of school), a project, which explores the text quality in relation to individual characteristics, family backgrounds and lesson-related conditions, in order to assess writing products produced by first graders. With the help of 30 criteria regarding language, content, form and structure it is possible to form a differentiated opinion about the 618 writing products, which were taken from the PERLE study. In this context, the precise description of each criteria and a lot of text examples form the basis for a reliable and objective analysis of the texts. The underlying model of text quality, which is influenced by the learner’s writing experience and the setting of the writing process, is intended to be constructed by the catalogue of criteria.deuKriterienkatalogTextbewertungsinstrumentAnfangsunterrichtTextqualitätSchreiben370Kriterienkatalog Textkorpus 1 : Ein Instrument zur Bestimmung von Textqualität in Klasse 1bookurn:nbn:de:bvb:473-opus4-69364