Göttliche, menschliche und teuflische Komödien : Europäische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert
Faculty/Professorship: | Romance Literary Studies ; Professur für Romanische Literaturwissenschaft |
Author(s): | Piontek, Frank; Ostermaier, Albert; La Salvia, Adrian; Kühnel, Jürgen; Hüsers, Francis; Holtsträter, Knut; Hartmann, Tina; Formiani, Luca ; Eötvös, Peter; Döge, Klaus; Abels, Norbert; Gier, Albert ; Thiergen, Peter ; Tschörner, Sylvia |
Editors: | Gier, Albert ; La Salvia, Adrian |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2011 |
Pages: | 314 ; Illustrationen, Notenbeispiele |
ISBN: | 978-3-86309-011-1 |
Series ; Volume: | Romanische Literaturen und Kulturen ; 3 |
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2011 (20,50 EUR) |
Language(s): | German |
Link to order the print version: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
DOI: | 10.20378/irbo-328 |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus-3220 |
Abstract: | Theater kann nicht nur Welt abbilden, sondern auch die Welt selbst als ein Theater darstellen, in dem Gott (oder das Schicksal) die Rollen verteilt und Regie führt. So wurde 'Welttheater' im europäischen Barock aufgefasst. Seit der Aufklärung schwindet der Glaube an den göttlichen Regisseur, die Denkfigur 'Welttheater' behält aber auch im 19. und 20. Jahrhundert ihre Attraktivität. Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Wintersemester 2009/2010 wurden dreizehn Beispiele modernen Welttheaters aus Sprech- und Musiktheater Frankreichs, Italiens, Ungarns, Rußlands und Deutschlands vorgestellt (mit Ausblicken zu Film und Fernsehen), von Goethes Faust über Wagners Ring des Nibelungen, Imre Madàchs Tragödie des Menschen, Hofmannsthals Großes Salzburger Welttheater oder Paul Claudels Seidenen Schuh bis hin zu Tankred Dorsts Merlin und Karlheinz Stockausens LICHT-Zyklus. Den Abschluss bildet ein Werkstattgespräch mit dem Komponisten Peter Eötvös und seinem Librettisten Albert Ostermaier, deren Oper Die Tragödie des Teufels im Februar 2010 in München uraufgeführt wurde. |
GND Keywords: | Welttheater; Geschichte 1808-2010; Aufsatzsammlung |
Keywords: | Europa, 19. und 20. Jahrhundert, Europa, 19. und 20. Jahrhundert |
DDC Classification: | 800 Literature, rhetoric & criticism |
RVK Classification: | GE 5776 |
Type: | Book |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/324 |
Year of publication: | 10. January 2012 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
Dokument_1.pdf | 12.02 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg