Options
Disziplinierung von Marktmacht durch Privatisierung von Schieneninfrastruktur : Privatisierungsmodelle und deren Bewertung
Kühnberg, Dany (2009): Disziplinierung von Marktmacht durch Privatisierung von Schieneninfrastruktur : Privatisierungsmodelle und deren Bewertung, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Decrease of Market Power by Privatization of Trackage - Privatization Methods and their Evaluation
Publisher Information:
Year of publication:
2009
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2009
Licence:
Abstract:
Ziel dieser Arbeit ist die Diskussion der institutionellen Ausgestaltung der Schieneninfrastruktur. Es wird diskutiert, welche Privatisierungsmodelle welche Anreize auf Schieneninfrastrukturunternehmen ausüben und wie diese auf den Nutzen der individuellen Nachfrager nach Schieneninfrastruktur wirken. Zunächst werden theoretische Ansätze betrachtet. Dabei werden Formen des Marktversagens vom Modell der vollkommenen Konkurrenz abgegrenzt. Ziel ist es, die Bedingungen zu identifizieren, unter denen freier Wettbewerb nicht zu wohlfahrtsoptimalen Ergebnissen führt, und in welchen Bereichen regulierende Eingriffe notwendig sind. Im folgenden Kapitel werden die Netzsektoren vorgestellt. Für die einzelnen Netzebenen werden die bereits vorgestellten Marktversagenstatbestände diskutiert. Anschließend wird auf die ökonomischen Besonderheiten der Schieneninfrastruktur eingegangen. Dabei werden Besonderheiten der Infrastruktur diskutiert. Insbesondere die Thematik der vertikalen Integration wird beleuchtet. Im folgenden Schritt wird auf das deutsche Schienenverkehrssystem eingegangen. Das nächste Kapitel thematisiert öffentliche Unternehmen im Hinblick auf Effizienzunterschiede im Rahmen der Leistungserstellung. Neben der Diskussion theoretischer Ansätze aus der Neuen Politischen Ökonomie sowie der Theorie der Verfügungsrechte wird auf Effizienzunterschiede auf Grund unterschiedlicher Zielstellungen im Verkehrssektor eingegangen. Es folgt die Diskussion der theoretischen Regulierungsmodelle zur Disziplinierung von Marktmacht. Neben den allgemeinen Implementierungsmängeln bei der Anwendung dieser Modelle in der Praxis bergen die einzelnen Ansätze weitere Nachteile, welche in diesem Kapitel betrachtet werden. Im folgenden Kapitel werden die Zielstellungen von Privatisierungsvorhaben aufgestellt. Eine Nutzenfunktion für einen individuellen Nachfrager sowie ihre Bestandteile werden operationalisiert. Zudem werden politische sowie rechtliche Beschränkungen diskutiert. Anschließend werden einzelne Privatisierungsmodelle vorgestellt und eine Bewertung der Modelle hinsichtlich der aufgestellten Zielstellungen vorgenommen. Dabei erfolgt außerdem eine Diskussion von Ansätzen zur Bewertung der Schieneninfrastruktur sowie von Ausschreibungsverfahren im Rahmen von Privatisierungsmodellen. Schließlich erfolgt die Auswertung empirisch durchgeführter Privatisierungen von Schieneninfrastruktur. Dabei wird auf die aufgestellte Nutzenfunktion für einen individuellen Nachfrager nach Schieneninfrastruktur zurückgegriffen. Abschließend werden die Ergebnisse der theoretischen Modelldiskussion sowie der empirischen Auswertungen zu einer Sollkonzeption für die Privatisierung von Schieneninfrastruktur zusammengefasst.
The object of this thesis is the discussion of the institutional arrangements of the rail infrastructure. First the incentives created by different arrangements are discussed. An analysis of the effects on operation of the rail infrastructure enterprise follows. Finally the consequences for the individual demanding parties are regarded.
GND Keywords: ; ; ;
Eisenbahn
Monopol
Regulierung
Privatisierung
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Regulierung , Marktmacht , Schienenverkehr , Monopol , Privatisierung
regulation , market power , rail , monopoly , privatization
Regulierung
Marktmacht
Schienenverkehr
Monopol
Privatisierung
regulation
market power
rail
monopoly
privatization
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
March 24, 2009
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/195