Options
Perceptions of teachers on the change in schooling : an empirical case study of Rwanda
Gahutu, Charles (2024): Perceptions of teachers on the change in schooling : an empirical case study of Rwanda, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-95351.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
ISBN:
978-3-98989-004-6
978-3-98989-005-3
Series ; Volume:
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2024 (21,00 EUR)
Language:
English
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
This study investigates the perceptions of teachers of change in schooling. It is contextualized in the After-Genocide Rwanda; a period marked by a plethora of social and economic transformations as well as sporadic educational changes. Similarly, the world is experiencing manifold changes which reshape social relations, individual and societal needs, the structure of the labour market and the understanding of life. The school system has been overhauled in its dimensions; however, this dynamicity did not get a similar echo from the scientific community. The study at hand stands out by its intention to give voice to teachers and bring to the fore their digestion of both changes in schooling and the current changing environment. A sample of 30 teachers was given room to share their perceptions of change through semi-structured interviews.
The main finding of this research is the differentiated perception of the change by the teachers in three ideal types with associated different potentials to promote change: the instrumental understanding of the change as policy-oriented for a stable society, the vacillating understanding of the change as context adaptation-oriented for integration into the global world and the functional understanding of the change as human capital investment-oriented for a knowledge society. Again, this study reveals a differing perception of the changing world between optimism and pessimism. These findings have been discussed in line with theories of teachers’ agency in change, school improvement, and globalization.
The main finding of this research is the differentiated perception of the change by the teachers in three ideal types with associated different potentials to promote change: the instrumental understanding of the change as policy-oriented for a stable society, the vacillating understanding of the change as context adaptation-oriented for integration into the global world and the functional understanding of the change as human capital investment-oriented for a knowledge society. Again, this study reveals a differing perception of the changing world between optimism and pessimism. These findings have been discussed in line with theories of teachers’ agency in change, school improvement, and globalization.
In dieser Studie wird untersucht, wie Lehrer den Wandel im Schulwesen wahrnehmen. Sie ist in den Kontext der Zeit nach dem Völkermord in Ruanda eingebettet, einer Zeit, die durch eine Fülle sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie sporadischer Veränderungen im Bildungswesen gekennzeichnet ist. In ähnlicher Weise erfährt die Welt vielfältige Veränderungen, die die sozialen Beziehungen, die individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse, die Struktur des Arbeitsmarktes und das Verständnis des Lebens neu gestalten. Das Schulsystem ist neu strukturiert worden; diese Dynamik hat jedoch kein entsprechendes Echo in der Wissenschaft gefunden. Die vorliegende Studie zeichnet sich durch die Absicht aus, den Lehrern eine Stimme zu geben und ihre Auseinandersetzung mit den Veränderungen im Schulsystem und dem sich wandelnden Umfeld in den Vordergrund zu stellen. Einer Stichprobe von 30 Lehrern wurde in halbstrukturierten Interviews Gelegenheit gegeben, ihre Wahrnehmungen des Wandels mitzuteilen.
Das Hauptergebnis dieser Untersuchung ist die differenzierte Wahrnehmung des Wandels durch die Lehrer in drei Idealtypen mit damit verbundenen unterschiedlichen Potenzialen zur Förderung des Wandels: das instrumentelle Verständnis des Wandels als politikorientiert für eine stabile Gesellschaft, das schwankende Verständnis des Wandels als kontextanpassungsorientiert für die Integration in die globale Welt und das funktionale Verständnis des Wandels als humankapitalorientiert für eine Wissensgesellschaft. Auch diese Studie zeigt eine unterschiedliche Wahrnehmung der sich verändernden Welt zwischen Optimismus und Pessimismus. Diese Ergebnisse wurden im Einklang mit den Theorien über die Handlungsfähigkeit von Lehrern angesichts von Veränderungen, zur Schulentwicklung und in der Globalisierung diskutiert.
Das Hauptergebnis dieser Untersuchung ist die differenzierte Wahrnehmung des Wandels durch die Lehrer in drei Idealtypen mit damit verbundenen unterschiedlichen Potenzialen zur Förderung des Wandels: das instrumentelle Verständnis des Wandels als politikorientiert für eine stabile Gesellschaft, das schwankende Verständnis des Wandels als kontextanpassungsorientiert für die Integration in die globale Welt und das funktionale Verständnis des Wandels als humankapitalorientiert für eine Wissensgesellschaft. Auch diese Studie zeigt eine unterschiedliche Wahrnehmung der sich verändernden Welt zwischen Optimismus und Pessimismus. Diese Ergebnisse wurden im Einklang mit den Theorien über die Handlungsfähigkeit von Lehrern angesichts von Veränderungen, zur Schulentwicklung und in der Globalisierung diskutiert.
GND Keywords: ;
Schulentwicklung
Ruanda
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Lehrkräfte
Wandel
Empirische Studie
Ruanda
Handlungsmacht
Professionalität
Globalisierung
Teachers
change
empirical study
Rwanda
agency
professionality
globalization
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
July 5, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95351